Am 27. November 2025 setzen alle 24 staatlichen Musikhochschulen in Deutschland mit dem Aktionstag „Kunst. Macht. Menschlichkeit.“ gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch. Es geht darum, Haltung zu zeigen gegen Machtmissbrauch und Respekt, Toleranz und Vertrauen zu fördern. An der Hochschule für Musik Freiburg wird an diesem Tag die neue Studie „Resilienz und Empowerment bei Musikstudierenden“ vorgestellt, es gibt Workshops, eine Podiumsdiskussion zu Macht, Hierarchien und Abhängigkeiten im Musikbusiness sowie eine begleitende Fotoausstellung. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zu dem Aktionstag finden Sie auf unserer Website unter https://www.mh-freiburg.de/hochschule/allgemeines/aktuelles/details/kunst-macht-menschlichkeit.
Der Aktionstag
Kunst. Macht. Menschlichkeit.
Bundesweiter Aktionstag gegen Machtmissbrauch am 27. November 2025 an der Hochschule für Musik Freiburg
Donnerstag, 27. November 2025
9:30 bis 11 Uhr
Workshop für Studierende und Lehrende, Senatssaal
Schutz und Hilfe an Musikhochschulen
Die Vertrauensanwältin der Hochschule für Musik Freiburg, Rechtsanwältin Michaela Spandau, stellt sich vor und beantwortet Fragen zu rechtlichen Aspekten im Kontext von Abhängigkeitsverhältnissen im Hochschulbereich.
11 bis
...
afficher plus
Am 27. November 2025 setzen alle 24 staatlichen Musikhochschulen in Deutschland mit dem Aktionstag „Kunst. Macht. Menschlichkeit.“ gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch. Es geht darum, Haltung zu zeigen gegen Machtmissbrauch und Respekt, Toleranz und Vertrauen zu fördern. An der Hochschule für Musik Freiburg wird an diesem Tag die neue Studie „Resilienz und Empowerment bei Musikstudierenden“ vorgestellt, es gibt Workshops, eine Podiumsdiskussion zu Macht, Hierarchien und Abhängigkeiten im Musikbusiness sowie eine begleitende Fotoausstellung. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zu dem Aktionstag finden Sie auf unserer Website unter https://www.mh-freiburg.de/hochschule/allgemeines/aktuelles/details/kunst-macht-menschlichkeit.
Der Aktionstag
Kunst. Macht. Menschlichkeit.
Bundesweiter Aktionstag gegen Machtmissbrauch am 27. November 2025 an der Hochschule für Musik Freiburg
Donnerstag, 27. November 2025
9:30 bis 11 Uhr
Workshop für Studierende und Lehrende, Senatssaal
Schutz und Hilfe an Musikhochschulen
Die Vertrauensanwältin der Hochschule für Musik Freiburg, Rechtsanwältin Michaela Spandau, stellt sich vor und beantwortet Fragen zu rechtlichen Aspekten im Kontext von Abhängigkeitsverhältnissen im Hochschulbereich.
11 bis 12:30 Uhr, Kammermusiksaal
Podiumsdiskussion
Macht. Hierarchien. Abhängigkeiten. Strukturelle Herausforderungen in Musikbusiness und Ausbildung
Es diskutieren:
- Elisabeth Birgmeier, Sopranistin im Ensemble des Theaters Plauen-Zwickau, im Vorstand des Berufsverbands „Intimitätskoordination und Kampfchoreografie“
- Prof. Kilian Herold, Gast-Solo-Klarinettist bei den Berliner Philharmonikern und Professor für Klarinette an der Hochschule für Musik Freiburg
- Prof. Dr. Ludwig Holtmeier, Pianist, Musiktheoretiker und Rektor der Hochschule für Musik Freiburg
- Clarissa Merz, Masterstudentin im Fach Gehörbildung, Mitglied der Senatskommission Gleichstellung
- André de Ridder, Dirigent, Generalmusikdirektor am Theater Freiburg
- Felix Rothenhäusler, Theaterregisseur und Intendant am Theater Freiburg
- Michaela Spandau, Rechtsanwältin, Vertrauensanwältin der Musikhochschulen in Baden-Württemberg
Moderation: Angela Heidler, Pfarrerin, Evangelische Stadtdekanin Freiburg und Hochschulrätin der Hochschule für Musik Freiburg
14 Uhr, Kammermusiksaal
Vortrag und Diskussion: „Resilienz und Empowerment bei Musikstudierenden“ – die Remus-Studie
Projektleitungsgruppe des „Freiburger Instituts für Musikermedizin“ (FIM), Hochschule für Musik Freiburg und Medizinische Fakultät Universität Freiburg
Die Hochschule für Musik Freiburg initiiert zusammen mit der „Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mannheim“ eine wissenschaftliche Studie zur Resilienz und zum Empowerment bei Musikstudierenden. Es sollen ab Frühjahr 2026 die Studierenden der Musikhochschulen Freiburg und Mannheim sowie von weiteren sechs Musikhochschulen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz (Basel, Bern, Karlsruhe, Luzern, Straßburg, Stuttgart) hinsichtlich ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) befragt werden. Obwohl bereits zahlreiche Studien zu Resilienz von Studierenden an anderen Hochschularten (Universitäten, Fachhochschulen und andere) vorliegen, existieren bislang kaum empirisch fundierte Daten zu Resilienzmechanismen, Schutzfaktoren und Bewältigungsformen, aber auch zu den spezifischen Herausforderungen für die Zielgruppe der Musikstudierenden. Die vorliegende Resilienz/Empowerment-Studie versucht, diese Lücke zu schließen – mit dem Ziel, evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Prävention, Unterstützung, Empowerment-Strategien und Vorschläge für Strukturmaßnahmen an Musikhochschulen zu entwickeln.
Referentinnen und Referenten (FIM): Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn, Prof. Dr. Anna Immerz, Dr. Nico Hutter, PD Dr. Manfred Nusseck
15 bis 17 Uhr, Senatssaal
Workshop für Studierende und Lehrende
Grenzen setzen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation
Referentin: Jona Burgstaller
Begleitende Fotoausstellung im Foyer Kammermusiksaal
„Heimat auf Zeit: Gemeinsam studieren an der Hochschule für Musik Freiburg“
Elza Loginova
Posterpräsentation im Foyer Kammermusiksaal
Schutz und Hilfe an der Hochschule für Musik Freiburg
Transparente Beschwerde- und Verfahrenswege an der Hochschule für Musik Freiburg, Positionierung gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch
Eintritt
Der Eintritt ist frei.
afficher moins