Allgemeine Beschreibung
Im Fokus dieses Kompaktseminars steht die Vermittlung grundlegender betrieblicher Instrumentarien, die Ihnen helfen, Schwachstellen zu erkennen und zu verbessern. Informationen zur Eigenkapitalsituation und Vermögensstruktur sowie zur Ertragsfähigkeit Ihres Unternehmens sind von existenzieller Bedeutung. Bilanzen und Erfolgsrechnungen bieten Ihnen eine gute Grundlage, um anhand der verfügbaren Informationen fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Abschluss
Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmezertifikat.
Kursinhalte
- Interpretation und Verständnis einzelner Bilanzpositionen
- Analyse von Bilanz und GuV mit ausgewählten Kennzahlen (KPI)
- Die GuV in der Schwachstellenanalyse
- Bilanzkritik
- Liquiditätsplanung
- Beurteilung der kurzfristigen, monatlichen Erfolgsrechnung
- Lesen und Verstehen von DATEV-BWA-Auswertungen
Organisatorisches
Der Lehrgang findet an vier Abenden (jeweils montags und mittwochs von 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr) statt.
Tipp der HWK
Gut zu wissen: Durch die Inanspruchnahme des Förderprogramms – Kompetenz durch Weiterbildung (KdW) – kann die Kursgebühr vieler Weiterbildungen um 40 Prozent reduziert werden. Die Prüfung der Förderfähigkeit der jeweiligen Weiterbildung übernimmt
...
afficher plus
Allgemeine Beschreibung
Im Fokus dieses Kompaktseminars steht die Vermittlung grundlegender betrieblicher Instrumentarien, die Ihnen helfen, Schwachstellen zu erkennen und zu verbessern. Informationen zur Eigenkapitalsituation und Vermögensstruktur sowie zur Ertragsfähigkeit Ihres Unternehmens sind von existenzieller Bedeutung. Bilanzen und Erfolgsrechnungen bieten Ihnen eine gute Grundlage, um anhand der verfügbaren Informationen fundierte unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Abschluss
Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmezertifikat.
Kursinhalte
- Interpretation und Verständnis einzelner Bilanzpositionen
- Analyse von Bilanz und GuV mit ausgewählten Kennzahlen (KPI)
- Die GuV in der Schwachstellenanalyse
- Bilanzkritik
- Liquiditätsplanung
- Beurteilung der kurzfristigen, monatlichen Erfolgsrechnung
- Lesen und Verstehen von DATEV-BWA-Auswertungen
Organisatorisches
Der Lehrgang findet an vier Abenden (jeweils montags und mittwochs von 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr) statt.
Tipp der HWK
Gut zu wissen: Durch die Inanspruchnahme des Förderprogramms – Kompetenz durch Weiterbildung (KdW) – kann die Kursgebühr vieler Weiterbildungen um 40 Prozent reduziert werden. Die Prüfung der Förderfähigkeit der jeweiligen Weiterbildung übernimmt das Beraterteam der KdW. Dieses leistet Ihnen außerdem umfangreiche Hilfestellung bei der Registrierung und Antragsstellung. Lassen Sie sich kostenlos beraten unter: kdw@fitt.de oder Tel.: 0681-5867-99114. Weitere Infos zum Förderprogramm erhalten Sie hier: https://fitt.de/kdw
Nächster Kurs:
23.03.2026 — 01.04.2026
Es gibt noch freie Plätze
Handwerkskammer des Saarlandes
Hohenzollernstraße 47-49
66117 Saarbrücken
Seminardauer
20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Kosten
Weiterbildung, Meistervorbereitung (TZ): 260,00 €
Teilnehmer
Max. 22 Teilnehmer
Kursnummer
11
Kurstyp
Teilzeit
Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs
Heike Herrmann
Telefon 0681 5809-131
weiterbildung@hwk-saarland.de
-> Kursbuchung
Eventtipp von www.saarTERMIN.de
Dein Veranstaltungsmagazin im Saarland.
#steigereDeineLebensqualität #seiAktiv
afficher moins