Unter dem Motto „zusammen stark – zusammen feiern“ öffnet das THW am 23. August von 10 bis 17 Uhr seine Tore. Mit Fahrzeug- und Gerätevorstellung, Kinderprogramm, Riesenrutsche, gratis Fotobox, Mitmachaktionen, Getränken, Waffeln, Eis, Grillen uvm. wird das ein Tag für die ganze Familie.
Seit nun fast 75 Jahren ist das THW täglich in Deutschland im Einsatz, um technische Hilfe zu leisten. Der erste Großeinsatz im Inland war die Sturmflut 1962 in Hamburg, aus der auch die Gründung des Ortsverbandes Stelle-Winsen hervor ging. Hier evakuierten Einsatzkräfte des THW in Hamburg und entlang der Nordseeküste Menschen, sicherten Deiche und versorgten die Bevölkerung mit Trinkwasser und Lebensmitteln. Während der Flutkatastrophe 2002 entlang der Elbe retteten über 24.000 THW-Kräfte sechs Wochen lang mehr als 100.000 Menschen und pumpten und förderten dabei mehr als 2,5 Millionen Liter Wasser pro Minute aus den Hochwassergebieten.
Das Technische Hilfswerk ist die von Ehrenamtlichen getragene Einsatzorganisation des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums. Ob bei Eisenbahnunglücken, Verkehrsunfällen oder Hochwassers an Elbe, Oder und Rhein sowie bei den verschiedensten Hilfeleistungen im In- und Ausland, wo kompetente technische Hilfe gefordert
...
afficher plus
Unter dem Motto „zusammen stark – zusammen feiern“ öffnet das THW am 23. August von 10 bis 17 Uhr seine Tore. Mit Fahrzeug- und Gerätevorstellung, Kinderprogramm, Riesenrutsche, gratis Fotobox, Mitmachaktionen, Getränken, Waffeln, Eis, Grillen uvm. wird das ein Tag für die ganze Familie.
Seit nun fast 75 Jahren ist das THW täglich in Deutschland im Einsatz, um technische Hilfe zu leisten. Der erste Großeinsatz im Inland war die Sturmflut 1962 in Hamburg, aus der auch die Gründung des Ortsverbandes Stelle-Winsen hervor ging. Hier evakuierten Einsatzkräfte des THW in Hamburg und entlang der Nordseeküste Menschen, sicherten Deiche und versorgten die Bevölkerung mit Trinkwasser und Lebensmitteln. Während der Flutkatastrophe 2002 entlang der Elbe retteten über 24.000 THW-Kräfte sechs Wochen lang mehr als 100.000 Menschen und pumpten und förderten dabei mehr als 2,5 Millionen Liter Wasser pro Minute aus den Hochwassergebieten.
Das Technische Hilfswerk ist die von Ehrenamtlichen getragene Einsatzorganisation des Bundes und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums. Ob bei Eisenbahnunglücken, Verkehrsunfällen oder Hochwassers an Elbe, Oder und Rhein sowie bei den verschiedensten Hilfeleistungen im In- und Ausland, wo kompetente technische Hilfe gefordert ist. Mit dem Ziel technisch-logistische Hilfe zu leisten, engagieren sich 88.000 Ehrenamtliche Tag für Tag. Sie sind kompetente Partnerinnen und Partner vor Ort – egal ob von Feuerwehr, Polizei oder Hilfsorganisationen – und unterstützen bei der Abwehr von Gefahren sowie der Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen.
afficher moins