Wie prägte die Natur das Leben von Gesellschaften und wie veränderten sich die Naturvorstellungen in den vergangenen 800 Jahren? Diese interaktive Führung mit kreativen Mitmachformaten und Forschungsaufgaben lädt Familien mit Kindern ein, der Beziehung zwischen Mensch und Natur nachzuspüren.
Die Kinder begeben sich einerseits in von Zwergen, Riesen und Tieren bevölkerte Märchenwälder und andererseits sehen sie Berge, in denen Menschen nach Silber suchten. Sie lernen die Begeisterung der Naturforscherin Maria Sibylla Merian für Schmetterlinge kennen und erfahren, wie Mikroskope neue Welten eröffneten, oder warum Menschen Moos aßen.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.