août

14

jeudi

Zwei zu Eins (Spielfilm)

Zwei zu Eins (Spielfilm) Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie. Stasi-Unterlagen-Archiv "Haus 7", Normannenstraße 21A, 10365 Berlin Billets

Credits: Bildausschnitt aus dem Spielfilm „Zwei zu Eins“, Quelle: X Verleih AG/Peter Hartwig

Sommer 1990 kurz vor der Währungsunion: Maren (Sandra Hüller) und Robert (Max Riemelt) führen in Halberstadt ein bescheidenes Leben. Als ihr alter Freund Volker (Ronald Zehrfeld) zurückkehrt, entdecken sie zufällig einen geheimen Stollen voller DDR-Banknoten, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Die findige Hausgemeinschaft schmuggelt das inzwischen wertlose Geld heraus und entwickelt ein ausgeklügeltes System, um es in Westwaren zu tauschen.

Spielfilm, 2024, Regie: Natja Brunckhorst, 116 Min.

Im Gespräch: Prof. Dr. Daniela Münkel (Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv) und Dr. Jens Schöne (Stellv. Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

Vorprogramm

17:45 Uhr // Beispielakten entdecken // 70 Min.
18:15 Uhr // Zeitzeugenführung durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ // 60 Min.

Anmeldung zu den Führungen erforderlich unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de

Das Campus-Kino wird vom Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. veranstaltet. Medienpartner sind Radio Eins und Der Tagesspiegel. Das Campus-Kino findet unter Mitwirkung von Stasimuseum, UOKG e. V., DOH Doping Opfer Hilfe e.V., Bürgerkomitee 15. Januar e. V. und Förderverein „Campus für

...

afficher plus

Sommer 1990 kurz vor der Währungsunion: Maren (Sandra Hüller) und Robert (Max Riemelt) führen in Halberstadt ein bescheidenes Leben. Als ihr alter Freund Volker (Ronald Zehrfeld) zurückkehrt, entdecken sie zufällig einen geheimen Stollen voller DDR-Banknoten, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Die findige Hausgemeinschaft schmuggelt das inzwischen wertlose Geld heraus und entwickelt ein ausgeklügeltes System, um es in Westwaren zu tauschen.

Spielfilm, 2024, Regie: Natja Brunckhorst, 116 Min.

Im Gespräch: Prof. Dr. Daniela Münkel (Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv) und Dr. Jens Schöne (Stellv. Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

Vorprogramm

17:45 Uhr // Beispielakten entdecken // 70 Min.
18:15 Uhr // Zeitzeugenführung durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ // 60 Min.

Anmeldung zu den Führungen erforderlich unter: einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de

Das Campus-Kino wird vom Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv, dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. veranstaltet. Medienpartner sind Radio Eins und Der Tagesspiegel. Das Campus-Kino findet unter Mitwirkung von Stasimuseum, UOKG e. V., DOH Doping Opfer Hilfe e.V., Bürgerkomitee 15. Januar e. V. und Förderverein „Campus für Demokratie“ e. V. statt.

Die Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Campus-Kinos www.bundesarchiv.de/campus-kino

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Campus-Kino".

afficher moins

Organisateur

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv

Prévente

Kein Ticket für den Film erforderlich!
Anmeldungen für Führungen erforderlich!

A la prévente

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie. Stasi-Unterlagen-Archiv "Haus 7", Normannenstraße 21A, Berlin, DE