déc.

10

mercredi

Symposium "Demokratie in der Krise ?"

Demokratie in der Krise? Die Zukunft des Parlamentarismus im wiedervereinten Deutschland

35 Jahre nach der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl steht die parlamentarische Demokratie unter Druck: Die Demokratiezufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger sinkt, das Vertrauen in Parlament und Regierung schwindet, populistische und extremistische Kräfte gewinnen an Zustimmung. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, wie sich die parlamentarische Demokratie zur Stärkung ihrer Krisen- und Zukunftsfestigkeit weiterentwickeln lässt.
Das Symposium sucht nach Antworten auf diese Frage – und richtet den Fokus auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft des parlamentarischen Systems. Wie krisenfest ist unser Parlament? Welche Reformen sind nötig – und welche möglich? Und welche Lehren lassen sich aus der Geschichte des Parlamentarismus für die Zukunft der parlamentarischen Systems ziehen?

Ort: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Besucherzentrum), Reichstagsufer 14, 10117 Berlin

Zeit: 10. Dezember 2025

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis zum 8. Dezember 2025 gebeten an: forum@deutsche-gesellschaft-ev.de

Es wirken u.a. mit:

  • Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Bundesministerin a. D., Präsidentin der Volkskammer a. D., Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft e. V.
  • Léa
...

afficher plus

Demokratie in der Krise? Die Zukunft des Parlamentarismus im wiedervereinten Deutschland

35 Jahre nach der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl steht die parlamentarische Demokratie unter Druck: Die Demokratiezufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger sinkt, das Vertrauen in Parlament und Regierung schwindet, populistische und extremistische Kräfte gewinnen an Zustimmung. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, wie sich die parlamentarische Demokratie zur Stärkung ihrer Krisen- und Zukunftsfestigkeit weiterentwickeln lässt.
Das Symposium sucht nach Antworten auf diese Frage – und richtet den Fokus auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft des parlamentarischen Systems. Wie krisenfest ist unser Parlament? Welche Reformen sind nötig – und welche möglich? Und welche Lehren lassen sich aus der Geschichte des Parlamentarismus für die Zukunft der parlamentarischen Systems ziehen?

Ort: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Besucherzentrum), Reichstagsufer 14, 10117 Berlin

Zeit: 10. Dezember 2025

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird bis zum 8. Dezember 2025 gebeten an: forum@deutsche-gesellschaft-ev.de

Es wirken u.a. mit:

  • Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Bundesministerin a. D., Präsidentin der Volkskammer a. D., Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft e. V.
  • Léa Briand, Geschäftsführerin von „Abgeordnetenwatch“
  • Prof. Dr. Dorothée de Nève, Professorin für das Politische und soziale System Deutschlands und den Vergleich politischer Systeme an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Prof. Dr. Frank Decker, Professor am Institut für Politische Wissenschaft an der Universität Bonn
  • Prof. Dr. Martin Emmer, Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediennutzung an der Freien Universität Berlin
  • Prof. Dr. Thorsten Faas, Wahlforscher und Professor für Politikwissenschaft im Bereich Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der Freien Universität Berlin
  • Dr. Claudia C. Gatzka, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Freiburg
  • Marlon Giglinger, Geschäftsführer „Netzschreier House of Digital Communication“
  • Dr. Finn Heinrich, Bertelsmann Stiftung, Director für Demokratie und Zusammenhalt, Mitverfasser der Publikation „Reformbedarf im Maschinenraum der Demokratie. Perspektiven ehemaliger Abgeordneter auf den Zustand des Parlaments“
  • Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Professor für Management sozialen Wandels an der Hochschule Zittau/Görlitz
  • Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages a. D.
  • Kathrin Mahler Walther, Geschäftsführende Vorsitzende der EAF Berlin | Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft
  • Prof. Dr. Meron Mendel, Direktor Bildungsstätte Anne Frank (FFM)
  • Carsten Müller MdB, Vorsitzender des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages
  • Dr. D. Deniz Nergiz, Migrationsoziologin und Senior Expertin für politische Repräsentation, Diversität und Teilhabe, Mitglied des Migration Policy Research Group (MPRG) an der Universität Hildesheim
  • Prof. Dr. Marie-Luise Recker, Vorsitzende der Frankfurter Historischen Kommission, Mitglied in der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien und im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“
  • Michael Roth, Staatsminister a. D.
  • Sönke Rix, Designierter Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (angefragt)
  • Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Fellow am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung des Wissenschaftszentrums Berlin und Professor für das Politische System der BRD – Staatlichkeit im Wandel an der Universität Kassel
  • Oliver Wiedmann, Leiter des Bundesbüros Mehr Demokratie e. V.

Mehr Informationen und das Programm finden Sie hier :

https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/2065-demokratie-in-der-krise-die-zukunft-des-parlamentarismus-im-wiedervereinten-deutschland.html

Das Symposium ist eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft e. V. und wird gefördert durch das Bundesministerium des Inneren.

afficher moins

Organisateur

Deutsche Gesellschaft e. V.

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Besucherzentrum), Reichstagsufer 14, Berlin, DE