Gemeinsam mit dem Kipppunkt Kollektiv veranstaltet das epn Hessen eine Workshopreihe rund um Klimagerechtigkeit!
Die Hoffnung stirbt zuletzt:
Montag 03. November - Marburg 10:00-15:00 Uhr / Veranstaltungsort wird bei Anmeldung zugesendet.
Wie können wir, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen, nach außen weiterhin kommunizieren, dass das gute Leben für alle möglich ist, während Resignation, Angst und Erschöpfung einige von uns übermächtigen?
Und auf wen oder was hoffen wir eigentlich?
Welches Verhältnis haben wir zu Wut?
Wann ist Wut empowernd, wann scheint sie destruktiv?
Wer darf wütend sein und wer nicht?
Welche Rolle spielt Wut im Aktivismus, im globalen Lernen und im Alltag des Lernens?
Geben wir Wut ausreichend Raum? Und ist die Klimagerechtigkeitsbewegung wütend genug?
In dem Workshop wollen wir Wut im Kontext von Klimagerechtigkeit und globaler Klimaungerechtigkeit sprechen. Wir beleuchten dabei politische sowie psychologische Perspektiven und arbeiten persönliche Reflexionsanstöße zum Perpektivwechsel heraus.
Mit dem WS Die Hoffnung stirbt zuletzt?! greifen wir direkt
Bedarfsäußerungen schulischer wie außerschulischer Multiplikator:innen auf, die wiederholt die Bedeutung von Resilienzstärkung, Emotionen und Wut in der
...
afficher plus
Gemeinsam mit dem Kipppunkt Kollektiv veranstaltet das epn Hessen eine Workshopreihe rund um Klimagerechtigkeit!
Die Hoffnung stirbt zuletzt:
Montag 03. November - Marburg 10:00-15:00 Uhr / Veranstaltungsort wird bei Anmeldung zugesendet.
Wie können wir, die sich für Klimagerechtigkeit einsetzen, nach außen weiterhin kommunizieren, dass das gute Leben für alle möglich ist, während Resignation, Angst und Erschöpfung einige von uns übermächtigen?
Und auf wen oder was hoffen wir eigentlich?
Welches Verhältnis haben wir zu Wut?
Wann ist Wut empowernd, wann scheint sie destruktiv?
Wer darf wütend sein und wer nicht?
Welche Rolle spielt Wut im Aktivismus, im globalen Lernen und im Alltag des Lernens?
Geben wir Wut ausreichend Raum? Und ist die Klimagerechtigkeitsbewegung wütend genug?
In dem Workshop wollen wir Wut im Kontext von Klimagerechtigkeit und globaler Klimaungerechtigkeit sprechen. Wir beleuchten dabei politische sowie psychologische Perspektiven und arbeiten persönliche Reflexionsanstöße zum Perpektivwechsel heraus.
Mit dem WS Die Hoffnung stirbt zuletzt?! greifen wir direkt
Bedarfsäußerungen schulischer wie außerschulischer Multiplikator:innen auf, die wiederholt die Bedeutung von Resilienzstärkung, Emotionen und Wut in der Thematisierung der Klimakrise mit ihren Zielgruppen und Schüler:innen erwähnen.
Hier finden Sie die weiteren Workshops: https://eveeno.com/workshopreihekippunktkollektiv
Die einzelnen Workshops sind nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert. Jede akkreditierte Veranstaltung aus der Reihe umfasst eine Fortbildungsdauer von 0,5 Tagen.
afficher moins