Thema :
Einsam trotz Social Media – Wie Dopamin und digitale Gewohnheiten unser Miteinander verändern
Donnerstag, 11. Dezember 2025 – 19:00 Uhr
Nuur-Moschee, Babenhäuser Landstraße 25, 60599 Frankfurt
Eintritt frei – alle sind herzlich eingeladen
Für Kaffee, Tee und Snacks ist gesorgt. (Kostenlos)
Ständig online und doch allein?
Wir leben in einer Welt, die vernetzter ist als je zuvor. Likes, Reels, Stories und Benachrichtigungen begleiten unseren Alltag. Social Media verspricht Nähe, Aufmerksamkeit und Anerkennung – doch viele Menschen fühlen sich heute einsamer als früher.
- Was passiert mit unserem Gehirn, wenn wir ständig auf digitale Reize reagieren?
- Wie beeinflussen Dopamin-Kicks durch Social Media unsere Beziehungen, unseren Glauben und unser seelisches Wohlbefinden?
Unsere Expertinnen und Experten:
- Psychologin: Wie wirkt sich digitale Reizüberflutung auf unsere Psyche und unser Wohlbefinden aus?
- Mentalcoach: Was bedeuten digitale Gewohnheiten und Social Media für die Entwicklung und das soziale Miteinander junger Menschen?
- Imam: Wie können wir in einer zunehmend digitalen Welt echte Nähe, Sinn und zwischenmenschliche Verbundenheit finden?
Impulse aus der spirituellen Perspektive begleiten die Diskussion, unter anderem durch die weisen
...
afficher plus
Thema :
Einsam trotz Social Media – Wie Dopamin und digitale Gewohnheiten unser Miteinander verändern
Donnerstag, 11. Dezember 2025 – 19:00 Uhr
Nuur-Moschee, Babenhäuser Landstraße 25, 60599 Frankfurt
Eintritt frei – alle sind herzlich eingeladen
Für Kaffee, Tee und Snacks ist gesorgt. (Kostenlos)
Ständig online und doch allein?
Wir leben in einer Welt, die vernetzter ist als je zuvor. Likes, Reels, Stories und Benachrichtigungen begleiten unseren Alltag. Social Media verspricht Nähe, Aufmerksamkeit und Anerkennung – doch viele Menschen fühlen sich heute einsamer als früher.
- Was passiert mit unserem Gehirn, wenn wir ständig auf digitale Reize reagieren?
- Wie beeinflussen Dopamin-Kicks durch Social Media unsere Beziehungen, unseren Glauben und unser seelisches Wohlbefinden?
Unsere Expertinnen und Experten:
- Psychologin: Wie wirkt sich digitale Reizüberflutung auf unsere Psyche und unser Wohlbefinden aus?
- Mentalcoach: Was bedeuten digitale Gewohnheiten und Social Media für die Entwicklung und das soziale Miteinander junger Menschen?
- Imam: Wie können wir in einer zunehmend digitalen Welt echte Nähe, Sinn und zwischenmenschliche Verbundenheit finden?
Impulse aus der spirituellen Perspektive begleiten die Diskussion, unter anderem durch die weisen Worte Seiner Heiligkeit Hazrat Mirza Masroor Ahmad (aba), dem weltweiten Oberhaupt der Ahmadiyya Muslim Jamaat:
„In den sozialen Medien gibt es Gutes und Schlechtes – leider überwiegt heute das Schlechte.“
„Es ist wichtig, soziale Medien sinnvoll zu nutzen und das Nutzlose zu meiden.“
„Plattformen, die behaupten, Menschen miteinander zu verbinden, tragen in Wirklichkeit oft dazu bei, sie voneinander zu entfremden.“
Diese Worte laden dazu ein, innezuhalten, die eigenen digitalen Gewohnheiten zu reflektieren und den Wert echter menschlicher Beziehungen neu zu entdecken.
Das Programm wird professionell aufgezeichnet. In den letzten 30 Minuten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Gesamtdauer beträgt 90 Minuten.
Veranstalter: Nuur-Moschee der AMJ
Anmeldung/ Kontakt:
Mubeen Javaid
Mobil: 0155 60077425
Whatsapp: 0155 60077425
E-Mail: tab.frankfurt@ahmadiyya.de
Moschee im Dialog – Eine Initiative der Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR Frankfurt
Moschee im Dialog ist ein fortlaufendes Programm der Ahmadiyya Muslim Jamaat KdöR Frankfurt, das jeden zweiten Donnerstag im Monat in der ältesten Moschee Hessens, der Nuur-Moschee (Babenhäuser Landstraße 25, 60599 Frankfurt), stattfindet. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Themen in den Mittelpunkt zu stellen und einen offenen Austausch zu fördern. Eine Moschee ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein Zentrum für Wissensaustausch, Dialog und Begegnung.
Mubeen Javaid
Mobil: 0155 60077425
Whatsapp: 0155 60077425
E-Mail: tab.frankfurt@ahmadiyya.de
afficher moins