janv.

15

jeudi

Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2025/26

Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2025/26 KIT InformatiKOM 1, Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe Billets

Credits: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)

-
KIT InformatiKOM 1, Karlsruhe (DE)

Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2025/26: Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe

Fünfter Vortrag: Bitte wenden! Genderperspektiven als Beiträge zu einer transformativen Planung der Energiewende

Prof. Dr. Tanja Mölders,
Professorin für Umweltplanung und Transformation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Abstract

Die Energiewende stellt einen sozial-ökologischen Transformationsprozess dar, der auch die räumliche Planung vor neue Herausforderungen stellt. Während Planung lange Zeit als „Verhinderer“ der Energiewende galt, ist sie aufgrund der jüngsten gesetzlichen Änderungen (Windenergieflächenbedarfsgesetzes etc.) zu einem zentralen Akteur für den Ausbau erneuerbarer Energien geworden. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmenwechsels stellt sich die Frage, wie die Energiewende sozial-ökologisch gerecht gestaltet werden kann, auch für die Planung dringender denn je. Im Vortrag wird diese Frage diskutiert, indem die Analyse- und Gestaltungspotenziale der Geschlechterforschung für die räumlichen Transformationsprozesse der Energiewende aufgezeigt werden. Dazu wird auf die theoretischen Zugänge und empirischen Erkenntnisse aus einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt zurückgegriffen.

Die Vortragsreihe

...

afficher plus

Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2025/26: Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe

Fünfter Vortrag: Bitte wenden! Genderperspektiven als Beiträge zu einer transformativen Planung der Energiewende

Prof. Dr. Tanja Mölders,
Professorin für Umweltplanung und Transformation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Abstract

Die Energiewende stellt einen sozial-ökologischen Transformationsprozess dar, der auch die räumliche Planung vor neue Herausforderungen stellt. Während Planung lange Zeit als „Verhinderer“ der Energiewende galt, ist sie aufgrund der jüngsten gesetzlichen Änderungen (Windenergieflächenbedarfsgesetzes etc.) zu einem zentralen Akteur für den Ausbau erneuerbarer Energien geworden. Vor dem Hintergrund dieses Paradigmenwechsels stellt sich die Frage, wie die Energiewende sozial-ökologisch gerecht gestaltet werden kann, auch für die Planung dringender denn je. Im Vortrag wird diese Frage diskutiert, indem die Analyse- und Gestaltungspotenziale der Geschlechterforschung für die räumlichen Transformationsprozesse der Energiewende aufgezeigt werden. Dazu wird auf die theoretischen Zugänge und empirischen Erkenntnisse aus einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekt zurückgegriffen.

Die Vortragsreihe Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 unter dem Titel „Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe“ auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Energieforschende geben Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit. Weitere Informationen unter https://www.forum.kit.edu/colloquium_fundamentale.php.

afficher moins

Organisateur

Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)

Prévente

Für alle Interessierten ist die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung frei und kostenfrei zugänglich.

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

KIT InformatiKOM 1, Adenauerring 12, Karlsruhe, DE

Catégorie: Science & Technologie