Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2025/26: Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe
Sechster Vortrag: Geopolitik der Energietransformation: Europa im Spannungsfeld von Klimaschutz und Energiesicherheit
Prof. Dr. Rainer Quitzow,
Leiter der Forschungsgruppe Geopolitik der Energie- und Industrietransformation am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Abstract
Der Aufbau neuer Energieinfrastrukturen und Industrien bringt neue Formen staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft und veränderte globale Wettbewerbsbedingungen mit sich. Der Vortrag skizziert diese Veränderungen und stellt die Frage, wie die EU vor diesem Hintergrund klimapolitische Ambition, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und geopolitischen Einfluss erhalten kann.
Die Vortragsreihe Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 unter dem Titel „Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe“ auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Energieforschende geben Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und
...
afficher plus
Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2025/26: Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe
Sechster Vortrag: Geopolitik der Energietransformation: Europa im Spannungsfeld von Klimaschutz und Energiesicherheit
Prof. Dr. Rainer Quitzow,
Leiter der Forschungsgruppe Geopolitik der Energie- und Industrietransformation am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit, GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Abstract
Der Aufbau neuer Energieinfrastrukturen und Industrien bringt neue Formen staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft und veränderte globale Wettbewerbsbedingungen mit sich. Der Vortrag skizziert diese Veränderungen und stellt die Frage, wie die EU vor diesem Hintergrund klimapolitische Ambition, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und geopolitischen Einfluss erhalten kann.
Die Vortragsreihe Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 unter dem Titel „Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe“ auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Energieforschende geben Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit. Weitere Informationen unter https://www.forum.kit.edu/colloquium_fundamentale.php.
afficher moins