nov.

14

vendredi

Erfreuliche Universität

Erfreuliche Universität Palace, Zwinglistr. 3, 9000 St. Gallen Billets
Palace, St. Gallen (CH)
Am 30. November 1995, also vor fast genau dreissig Jahren, fällte das St.Galler Bezirksgericht einen historischen Entscheid im wahrsten Sinn des Wortes: Es nahm den Prozess gegen Paul Grüninger aus dem Jahr 1939 wieder auf – und sprach ihn vor den Vorwürfen der Amtspflichtverletzung und Urkundenfälschung frei. Als St.Galler Polizeikommandant hatte Grüninger vor dem Zweiten Weltkrieg mehrere hundert jüdische und andere Flüchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung gerettet. Er wurde darauf von der St.Galler Regierung fristlos entlassen und vom Bezirksgericht verurteilt. Verfemt und vergessen lebte er bis zu seinem Tod 1972 in Armut. Erst Anfang der Neunziger Jahre rehabilitierte die St.Galler Regierung Grüninger politisch, der Bundesrat bekundete in einer Ehrenerklärung Respekt für dessen selbstlosen Einsatz. Mit dem Freispruch durch das Bezirksgericht wurde Grüninger auch juristisch rehabilitiert. Aus Anlass dieses Jubiläums findet am 14. November im Kulturzentrum Palace in St.Gallen ein Abend zur Rehabilitierung statt – und zur Erinnerung an die Taten des uneigennützigen und mutigen Polizeikommandanten. Dabei soll es um den politischen Einsatz und den juristischen Weg hin zur Rehabilitierung gehen, die für die Aufarbeitung der Rolle der Schweiz im...

afficher plus

Am 30. November 1995, also vor fast genau dreissig Jahren, fällte das St.Galler Bezirksgericht einen historischen Entscheid im wahrsten Sinn des Wortes: Es nahm den Prozess gegen Paul Grüninger aus dem Jahr 1939 wieder auf – und sprach ihn vor den Vorwürfen der Amtspflichtverletzung und Urkundenfälschung frei. Als St.Galler Polizeikommandant hatte Grüninger vor dem Zweiten Weltkrieg mehrere hundert jüdische und andere Flüchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung und Vernichtung gerettet. Er wurde darauf von der St.Galler Regierung fristlos entlassen und vom Bezirksgericht verurteilt. Verfemt und vergessen lebte er bis zu seinem Tod 1972 in Armut. Erst Anfang der Neunziger Jahre rehabilitierte die St.Galler Regierung Grüninger politisch, der Bundesrat bekundete in einer Ehrenerklärung Respekt für dessen selbstlosen Einsatz. Mit dem Freispruch durch das Bezirksgericht wurde Grüninger auch juristisch rehabilitiert. Aus Anlass dieses Jubiläums findet am 14. November im Kulturzentrum Palace in St.Gallen ein Abend zur Rehabilitierung statt – und zur Erinnerung an die Taten des uneigennützigen und mutigen Polizeikommandanten. Dabei soll es um den politischen Einsatz und den juristischen Weg hin zur Rehabilitierung gehen, die für die Aufarbeitung der Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg wie ein Fanal wirkte. Weitere Themen sind eine geplante Erinnerungsstätte im Rheintal – sowie die Kriminalisierung von Fluchthilfe heute. Es diskutieren: Paul Rechsteiner, Präsident der Paul Grüninger Stiftung; Prof. Mark Pieth, Strafrechtsexperte und Verfasser eines Gutachtens für die Rehabilitierung; Valèrie Arato, Historikerin und Geschäftsführerin des Netzwerks Memorial für die Opfer des Nationalsozialismus; Katja Achermann, auf die Menschenrechte und das Asylrecht spezialisierte Anwältin. Moderiert wird das Gespräch von Kaspar Surber, Journalist bei der WOZ. Stefan Keller, Autor des Buches Grüningers Fall (Rotpunktverlag), hält eine Einführung.

afficher moins

Organisateur

Association Palace St.Gallen

Total: XX.XX CHF

Infos

Lieu:

Palace, Zwinglistr. 3, St. Gallen, CH

Liens vers l'événement

Catégorie: Science & Technologie