janv.

22

jeudi

​Mobilität von morgen: Halbzeitevent Projekt SIMON​

Die Mobilität von morgen erleben: Beim Halbzeitevent des Projekts »SIMON« geben Live-Demonstrationen innovativer Prototypen, spannende Vorträge, Poster und eine exklusive Laborführung im Fahrsimulator Einblicke in KI-gestütztes Risikomanagement, V2X-Kommunikation und Nutzendenforschung für die sichere Zukunft der Mobilität.​​

​​​Das Forschungsteam des Projekts »SIMON« entwickelt innovative Lösungen für eine sichere, effiziente und nachhaltige Mobilität, und nutzt dafür KI-gestütztes Risikomanagement, Schwarm-Intelligenz, nutzendenzentrierte Forschung und V2X-Kommunikation. Das Ziel von SIMON ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings, der mithilfe von KI und Echtzeitdaten Risiken erkennt und intuitive Handlungsempfehlungen gibt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen wiederum für ein sicheres Verkehrsmanagement eingesetzt werden. Neben dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart arbeiten die Projektpartner EDI GmbH aus Karlsruhe, GEVAS software GmbH aus München sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tatkräftig am Erfolg des Projekts.

​Beim Halbzeitevent präsentieren Forschende des Projekts den aktuellen Projektstand

...

afficher plus

Die Mobilität von morgen erleben: Beim Halbzeitevent des Projekts »SIMON« geben Live-Demonstrationen innovativer Prototypen, spannende Vorträge, Poster und eine exklusive Laborführung im Fahrsimulator Einblicke in KI-gestütztes Risikomanagement, V2X-Kommunikation und Nutzendenforschung für die sichere Zukunft der Mobilität.​​

​​​Das Forschungsteam des Projekts »SIMON« entwickelt innovative Lösungen für eine sichere, effiziente und nachhaltige Mobilität, und nutzt dafür KI-gestütztes Risikomanagement, Schwarm-Intelligenz, nutzendenzentrierte Forschung und V2X-Kommunikation. Das Ziel von SIMON ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings, der mithilfe von KI und Echtzeitdaten Risiken erkennt und intuitive Handlungsempfehlungen gibt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen wiederum für ein sicheres Verkehrsmanagement eingesetzt werden. Neben dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart arbeiten die Projektpartner EDI GmbH aus Karlsruhe, GEVAS software GmbH aus München sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tatkräftig am Erfolg des Projekts.

​Beim Halbzeitevent präsentieren Forschende des Projekts den aktuellen Projektstand und geben Einblicke in Technologien, die kritische Situationen zwischen Verkehrsteilnehmenden – von PKW über Fahrräder bis hin zu E-Bikes – entschärfen oder vermeiden sollen. Die Veranstaltung bietet Teilnehmenden eine Mischung aus Prototypen, Postern und spannenden Vorträgen. Ein besonderes Highlight ist die Laborführung im Fahrsimulator, bei der ein Blick in die Zukunft möglich ist und Teilnehmende erleben können, wie unsere prototypischen Empfehlungen kritische Situationen verhindern – fürs automatisierte Fahren! Zusätzlich präsentieren die Expertinnen und Experten Videos kritischer Verkehrssituationen und zeigen Lösungen auf Basis neuester Forschungsergebnisse.

​​Highlights der Veranstaltung:

  • Live-Demonstrationen: Erleben von echten Prototypen vor Ort, darunter Hardware-Innovationen und Paper-Prototypen.
  • Poster und Vorträge: Die Teilnehmenden können sich über aktuelle Forschungsergebnisse informieren und kritische Verkehrssituationen per Video hautnah erleben– und erhalten Handlungsempfehlungen, welche die kritischen Situationen verhindern sollen.
  • ​Laborführung im Fahrsimulator: Modernste Simulationstechnologien für die Entwicklung sicherer Verkehrssysteme
  • Wizard-of-Oz-Fahrzeug: Entdecken der mobilen Laborumgebung des Fraunhofer IAO für die Simulation automatisierten Fahrens, mit der die entwickelten Mensch-Maschine-Schnittstellen praxisnah im Verkehr getestet werden können.
  • App »trafficpilot«: Unser Projektpartner zeigt die am Markt verfügbare App zur Unterstützung sichereren und umweltfreundlicheren Fahrverhaltens.

​Alle Teilnehmenden können die Gelegenheit nutzen, um mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis ins Gespräch zu kommen und die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten.  

​​​​​​Die Veranstaltung richtet sich an ​Personen, die sich beruflich mit den Themen sicherer Mobilität, automatisiertes Fahren, Schutz von schwächeren Verkehrsteilnehmenden (VRU), E-Bikes, Fahrrädern, V2X-Kommunikation, digitalen Zwillingen im Mobilitätskontext, Risikobewertung im Straßenverkehr etc. beschäftigen​​.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen: 

Valeria Bopp-Bertenbreiter
Ergonomics and Vehicle Interaction
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2269
E-Mail: valeria.bopp-bertenbreiter@iao.fraunhofer.de

Daniela Vial
Ergonomics and Vehicle Interaction
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2190
E-Mail: daniela.vial@iao.fraunhofer.de

afficher moins

Organisateur

Fraunhofer IAO

Prévente

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

A la prévente

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart, Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE , Nobelstraße 12, Stuttgart, DE

Catégorie: Science & Technologie