Wie lassen sich kommunale Räume inklusive ihrer Industrie- und Gewerbestandorte wirtschaftlich und klimafreundlich entwickeln? Bei dieser Veranstaltung lernen kommunale Akteure, wie sie mit Ansätzen der Ultraeffizienz und durch Kooperationen im Verbund mit angesiedelten Unternehmen eine langfristige Emissionssenkung und nachhaltige Standortentwicklung erreichen können.
Ambitionierte Klimaziele, neue gesetzliche Vorgaben und wachsende Erwartungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig fehlen oft personelle Ressourcen und praktikable Methoden, um wirkungsvolle Maßnahmen strukturiert zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen.
Mit dem Workshop für Klimaschutzmanager*innen setzen wir genau hier an: Aus unserer Erfahrung kann der Ultraeffizienz-Ansatz ein wirksames Instrument sein, um eine ressourcenschonende und wirtschaftlich tragfähige Transformation von Quartieren, Industrie- und Gewerbestandorten zu erreichen. Deshalb wollen wir aufzeigen, was hinter dem Ultraeffizienz-Ansatz steckt und wie kommunale Akteure die Methoden und Erkenntnisse nutzen können. Im Fokus steht dabei die systematische Entwicklung von Synergien zwischen Unternehmen, Kommune
...
afficher plus
Wie lassen sich kommunale Räume inklusive ihrer Industrie- und Gewerbestandorte wirtschaftlich und klimafreundlich entwickeln? Bei dieser Veranstaltung lernen kommunale Akteure, wie sie mit Ansätzen der Ultraeffizienz und durch Kooperationen im Verbund mit angesiedelten Unternehmen eine langfristige Emissionssenkung und nachhaltige Standortentwicklung erreichen können.
Ambitionierte Klimaziele, neue gesetzliche Vorgaben und wachsende Erwartungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung stellen viele Kommunen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig fehlen oft personelle Ressourcen und praktikable Methoden, um wirkungsvolle Maßnahmen strukturiert zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen.
Mit dem Workshop für Klimaschutzmanager*innen setzen wir genau hier an: Aus unserer Erfahrung kann der Ultraeffizienz-Ansatz ein wirksames Instrument sein, um eine ressourcenschonende und wirtschaftlich tragfähige Transformation von Quartieren, Industrie- und Gewerbestandorten zu erreichen. Deshalb wollen wir aufzeigen, was hinter dem Ultraeffizienz-Ansatz steckt und wie kommunale Akteure die Methoden und Erkenntnisse nutzen können. Im Fokus steht dabei die systematische Entwicklung von Synergien zwischen Unternehmen, Kommune und Infrastruktur.
Ultraeffizienz erweitert klassische Ansätze der Energieplanung um eine ganzheitliche Perspektive. Statt isolierter Einzelmaßnahmen zielt der Ansatz auf die Entwicklung integrierter Lösungen – praxisnah, beteiligungsorientiert und an den lokalen Gegebenheiten ausgerichtet. In den Workshops lernen Teilnehmende, wie bestehende Daten und Erhebungen systematisch genutzt, konkrete Maßnahmen identifiziert und strategisch in Klimaschutzstrategien eingebettet werden können.
Ziel des Workshops ist es, Kommunen handlungsfähig zu machen: durch gezielte Schulung, praxisorientierte Methoden und die gemeinsame Entwicklung umsetzbarer Maßnahmen entsteht eine fundierte Basis für die klimaneutrale, zukunftsfähige und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung kommunaler Räume.
Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Entscheidungstragende, die eine klimaneutrale Transformation ihrer Kommune und ihres Quartiers aktiv gestalten möchten. Gemeinsam werden neue Potenziale sichtbar gemacht, standortspezifische Lösungen erarbeitet und der Austausch zwischen relevanten Akteuren gefördert.
Programm:
14:00 Uhr – Begrüßung
14:05 Uhr – Vorstellungsrunde und Impulsvortrag
Impulsvortrag mit Einblicken in das Ultraeffizienz-Vorgehen
15:00 Uhr – Workshop-Session 1: Aktuelle Herausforderungen identifizieren
In einer moderierten Gruppenphase sammeln und clustern die Teilnehmenden ihre aktuellen Herausforderungen in den fünf Handlungsfeldern der Ultraeffizienz: Energie, Material, Emission, Mensch und Organisation.
Ziel ist es, zentrale Themenfelder sichtbar zu machen und Gemeinsamkeiten zwischen Kommunen herauszuarbeiten.
15:25 Uhr – Kaffeepause und informeller Austausch
15:30 Uhr – Vorstellung des Ultraeffizienz-Vorgehens
Die methodische Grundlage des Workshops wird vorgestellt: Wie lassen sich Effizienzpotenziale systematisch erfassen und über organisatorische Grenzen hinweg nutzen?
15:45 Uhr – Workshop-Session 2: Maßnahmen identifizieren
Auf Basis der zuvor identifizierten Herausforderungen wird eine fundierte Basis für die klimaneutrale, zukunftsfähige und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklung kommunaler Räume entwickelt und priorisiert. Dabei steht die Umsetzbarkeit im kommunalen Kontext im Fokus.
16:00 Uhr – Workshop-Session 3: Vertiefung ausgewählter Maßnahmen
Zwei besonders relevante Maßnahmen werden gemeinsam vertieft – mit Blick auf Stakeholder, Rahmenbedingungen und Unterstützungsbedarfe.
16:45 Uhr – Impuls zu Betriebskonzepten
Wie können identifizierte Maßnahmen langfristig umgesetzt und betrieben werden?
17:10 Uhr – Optionaler Impuls: KEA / UTBW / KEFF+
Vertreterinnen und Vertreter aus den Landesnetzwerken stellen ergänzende Unterstützungsangebote und Beratungsstrukturen für Kommunen vor.
17:30 Uhr – Round-up und Verabschiedung
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Jannik Munderich
Digital Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2427
E-Mail: jannik.munderich@iao.fraunhofer.de
Michael Hertwig
Digital Engineering
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2288
E-Mail: michael.hertwig@iao.fraunhofer.de
afficher moins