Wir geben uns auf · KI, Kultur und die Entwertung der Wissensarbeit | Kölner Buchpremiere von Matthias Hornschuh | Moderation: Frank Überall
Journalismus, Literatur, Bilder, Filme, Musik: Die Nahrung für unsere Hirne und Herzen kommt aus dem WLAN. Wer weiß schon, wie sie dort hinkommen, die „Inhalte“? Wie sie geschaffen werden – und von wem?
Kulturelle Arbeit hat es schwer in der Digitalität, und die, die sie leisten, zumal. Generative KI verschärft die Krise, sie wirkt wie ein Brandbeschleuniger, der auf ein hell loderndes Feuer trifft.
Die schöpferisch Tätigen in Kultur und Medien sind unter Druck. Mit ihnen geraten die Inhalte unter Druck. Wenn aber der Zufluss neuer, innovativer und vielfältiger Inhalte zu versiegen droht, dann müssen sich Staat, Gesellschaft und Volkswirtschaft auf eine geistige Dürre einstellen. Es stellt sich die nicht geringe Frage, wie eigentlich in Zukunft das Neue in die Welt gelangen soll.
Matthias Hornschuh plädiert mit seinem Essay für die Entfaltung menschlicher Kreativität und den Schutz der schöpferisch Tätigen.
Matthias Hornschuh ist Komponist, Publizist, Hochschullehrer, Aktivist mit vielen Mandaten – und Mitglied im Kunst- & Wissenschaftsbeirat von Raum13. Wir freuen uns, dass er seine Kölner Buchpremiere im Deutzer Zentralwerk
...
afficher plus
Wir geben uns auf · KI, Kultur und die Entwertung der Wissensarbeit | Kölner Buchpremiere von Matthias Hornschuh | Moderation: Frank Überall
Journalismus, Literatur, Bilder, Filme, Musik: Die Nahrung für unsere Hirne und Herzen kommt aus dem WLAN. Wer weiß schon, wie sie dort hinkommen, die „Inhalte“? Wie sie geschaffen werden – und von wem?
Kulturelle Arbeit hat es schwer in der Digitalität, und die, die sie leisten, zumal. Generative KI verschärft die Krise, sie wirkt wie ein Brandbeschleuniger, der auf ein hell loderndes Feuer trifft.
Die schöpferisch Tätigen in Kultur und Medien sind unter Druck. Mit ihnen geraten die Inhalte unter Druck. Wenn aber der Zufluss neuer, innovativer und vielfältiger Inhalte zu versiegen droht, dann müssen sich Staat, Gesellschaft und Volkswirtschaft auf eine geistige Dürre einstellen. Es stellt sich die nicht geringe Frage, wie eigentlich in Zukunft das Neue in die Welt gelangen soll.
Matthias Hornschuh plädiert mit seinem Essay für die Entfaltung menschlicher Kreativität und den Schutz der schöpferisch Tätigen.
Matthias Hornschuh ist Komponist, Publizist, Hochschullehrer, Aktivist mit vielen Mandaten – und Mitglied im Kunst- & Wissenschaftsbeirat von Raum13. Wir freuen uns, dass er seine Kölner Buchpremiere im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste gemeinsam mit uns feiern wird.
URLs:
BUCH: https://www.carl-auer.de/wir-geben-uns-auf
MHo: https://www.hornschuh-musik.de
FRank Überall: https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_%C3%9Cberall
afficher moins