von Benoit Solès
„Haben Sie schon einmal ein Geheimnis bewahrt? Ein großes Geheimnis. Nein? Dann wissen Sie nicht, wie schwer einem das fällt. Glauben Sie mir: Von allen immateriellen Dingen ist das Schweigen so ziemlich am härtesten durchzuhalten… Und mein Leben steckte voller Geheimnisse. Haben Sie schon einmal etwas von Enigma gehört? Natürlich nicht. Wie sollten Sie auch? Also, dann hören Sie jetzt einmal gut zu…“
Das ist die unglaubliche Geschichte des Alan Turing, dem englischen Mathematiker, der den Geheimcode der Deutschen während des 2. Weltkrieges geknackt hat. Turing hat eine „Denkmaschine“ konstruiert, die sich als der erste Computer entpuppt hat. Von den Geheimdiensten zum Schweigen verdammt, wurde er wegen Homosexualität verurteilt – auf diese Art konnte man ihn „legal“ beiseite räumen. Er beging Selbstmord, indem er in einen vergifteten Apfel biss. Und der angebissene Apfel erinnert uns heute an ein weltberühmtes Logo…
»...großes Kino in Form eines spannungsvollen Kammerspiels […] Wie immer gelingt es Wiedermann ganz wundersam, die Imaginationskraft des Zuschauers ebenso zu aktivieren wie die Einfühlung in Stimmungen.Nie sah man den Schauspieler Leon Sandner so intensiv […] Mit feinen Nuancen entwickelt er die verschiedenen Facetten eines originellen, aber auch
...
afficher plus
von Benoit Solès
„Haben Sie schon einmal ein Geheimnis bewahrt? Ein großes Geheimnis. Nein? Dann wissen Sie nicht, wie schwer einem das fällt. Glauben Sie mir: Von allen immateriellen Dingen ist das Schweigen so ziemlich am härtesten durchzuhalten… Und mein Leben steckte voller Geheimnisse. Haben Sie schon einmal etwas von Enigma gehört? Natürlich nicht. Wie sollten Sie auch? Also, dann hören Sie jetzt einmal gut zu…“
Das ist die unglaubliche Geschichte des Alan Turing, dem englischen Mathematiker, der den Geheimcode der Deutschen während des 2. Weltkrieges geknackt hat. Turing hat eine „Denkmaschine“ konstruiert, die sich als der erste Computer entpuppt hat. Von den Geheimdiensten zum Schweigen verdammt, wurde er wegen Homosexualität verurteilt – auf diese Art konnte man ihn „legal“ beiseite räumen. Er beging Selbstmord, indem er in einen vergifteten Apfel biss. Und der angebissene Apfel erinnert uns heute an ein weltberühmtes Logo…
»...großes Kino in Form eines spannungsvollen Kammerspiels […] Wie immer gelingt es Wiedermann ganz wundersam, die Imaginationskraft des Zuschauers ebenso zu aktivieren wie die Einfühlung in Stimmungen.Nie sah man den Schauspieler Leon Sandner so intensiv […] Mit feinen Nuancen entwickelt er die verschiedenen Facetten eines originellen, aber auch seltsam unsicheren Typen, der […] seine Umwelt irritiert, aber auch fasziniert. Das gilt für den Stricher ebenso wie für einen Inspektor, welcher sich in den Verhören dem Phänomen der Persönlichkeit Turings annähert wie auch dem Schach-Weltmeister... All diese Rollen verkörpert Fritz Lordick sehr überzeugend in schnellen Wechseln in Auftreten wie Sprachduktus.« Barbara Reitter-Welter
Mit Leon Sandner und Fritz Lordick
Regie: Andreas Wiedermann Sounddesign: Clemens Nicol Fotos: Korbinian Bauer
Gastspiel von Theater Plan B
afficher moins