Rimon Productions
»Weinhebers Koffer«
nach dem Roman von Michel Bergmann
Dienstag, 18.11.25, 19:30, frei Karten
  
 Spieldauer 85 min, anschließendes Publikumsgespräch
Elias lebt im heutigen Berlin und ist Journalist. Als er für seine Freundin ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er einen Lederkoffer bei einem Trödler mit den Initialen seiner Freundin. Er findet eine Visitenkarte seines Vorbesitzers Leonard Weinheber. Er war ein jüdischer Schriftsteller, hatte Berufsverbot und sah sich zur Emigration gezwungen und wollte nach dem damaligen Palästina auswandern. Elias gelingt es, die Geschehnisse fast im Detail nachzuzeichnen. Er begegnet Menschen, die durch ihre Schilderungen eine Zeit beschreiben, die uns in ihrer Tragweite bis in unsere jetzige Lebenswelt in Schrecken und manches mal mitunter in Staunen versetzen. Was prägt ihre Erfahrungen und Geschichte? Wissen um die Geschehnisseund Aufmerksamkeit sind Schlüssel zu einem verantwortungsbewußten Miteinander in allen Zeiten, ob Wohlstand oder Krise, könnte ein Fazit sein.
rimon productions wurde von Britta Shulamit Jakobi im September 2014 als Produktion für Theater, Lesungen, Hörspiel und Video gegründet. Das Debüt erfolgte mit den beiden Produktionen Scherben von Arthur Miller als Theaterstück und Paul Celan - Atemwende 
...
								
									 afficher plus
								
							 
							
																	Rimon Productions
»Weinhebers Koffer«
nach dem Roman von Michel Bergmann
Dienstag, 18.11.25, 19:30, frei Karten
  
 Spieldauer 85 min, anschließendes Publikumsgespräch
Elias lebt im heutigen Berlin und ist Journalist. Als er für seine Freundin ein Geburtstagsgeschenk sucht, entdeckt er einen Lederkoffer bei einem Trödler mit den Initialen seiner Freundin. Er findet eine Visitenkarte seines Vorbesitzers Leonard Weinheber. Er war ein jüdischer Schriftsteller, hatte Berufsverbot und sah sich zur Emigration gezwungen und wollte nach dem damaligen Palästina auswandern. Elias gelingt es, die Geschehnisse fast im Detail nachzuzeichnen. Er begegnet Menschen, die durch ihre Schilderungen eine Zeit beschreiben, die uns in ihrer Tragweite bis in unsere jetzige Lebenswelt in Schrecken und manches mal mitunter in Staunen versetzen. Was prägt ihre Erfahrungen und Geschichte? Wissen um die Geschehnisseund Aufmerksamkeit sind Schlüssel zu einem verantwortungsbewußten Miteinander in allen Zeiten, ob Wohlstand oder Krise, könnte ein Fazit sein.
rimon productions wurde von Britta Shulamit Jakobi im September 2014 als Produktion für Theater, Lesungen, Hörspiel und Video gegründet. Das Debüt erfolgte mit den beiden Produktionen Scherben von Arthur Miller als Theaterstück und Paul Celan - Atemwende und Herzzeit Briefe. Ein Dialog durch die Zeit. als Konzertante Lesung zu den Jüdischen Kulturtagen im Rheinland. Die Auswahl der Stoffe von jüdischen Autoren bis hin zur allgemeinen gesellschaftlichen Auseinandersetzung zeitgenössischer Autoren mit dem Thema hat unsere Arbeit bisher bestimmt.
Schauspiel: Hanno Dinger, Anton Tsirin, Isai Liven, Britta Shulamit Jacobi
  
 Texte Briefe: Marie Dinger
  
 Regie: Britta Shulamit Jakobi
  
 Foto: Ilja Kagan
									
										 afficher moins