nov.

6

jeudi

Die DDR ver/erben Familien, Dinge und ihre Geschichten

Die DDR ver/erben Familien, Dinge und ihre Geschichten Humboldt Forum, Schloßplatz 1, 10178 Berlin Billets

Credits: Besuchende beim Thementag "Ohne Ende Palast. Erinnerungen an den Palast der Republik" im Humboldt Forum am 15. Juni 2024 © Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Foto: Stefanie Loos

-
Humboldt Forum, Berlin (DE)

Mit Annett Gröschner, Sabine Rennefanz, Aron Boks, Gabriela Braden-Becker und Daniela Greinert.

Schallplatten und Pfefferstreuer aus dem Palast der Republik, vom Großvater entworfene Lampen oder eine Sammlung von Programmheften längst vergangener Konzertabende. Solche Dinge tragen Erlebnisse und Emotionen in sich. Sie erzählen persönliche und Familiengeschichten, die oft weit über das Private hinausreichen und Teil kollektiver Erfahrungen sind.

Wie erinnern wir uns an das geteilte Deutschland – und wie geben wir diese Erinnerungen weiter? Wie prägen sie unser Leben heute und das Leben der nachfolgenden Generationen? Am einstigen Standort des Palasts der Republik nimmt die Veranstaltung die Verbindung von persönlichen Dingen, Erinnerungen und familiärem Erbe in den Blick.

Die Autorinnen Annett Gröschner („Schwebende Lasten“), Sabine Rennefanz („Kosakenberg“) und der Autor Aron Boks („Starkstromzeit. Vom Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt“) lesen aus ihren aktuellen Werken. Darin setzen sie sich mit Fragen von Identität, Familie und Erinnerung vor dem Hintergrund der DDR-Vergangenheit auseinander, die wir anschließend gemeinsam im Gespräch vertiefen.

Um Erinnerungsstücke aus dem Palast der Republik geht es im zweiten Teil des Abends: Gabriela Braden-Becker präsentiert

...

afficher plus

Mit Annett Gröschner, Sabine Rennefanz, Aron Boks, Gabriela Braden-Becker und Daniela Greinert.

Schallplatten und Pfefferstreuer aus dem Palast der Republik, vom Großvater entworfene Lampen oder eine Sammlung von Programmheften längst vergangener Konzertabende. Solche Dinge tragen Erlebnisse und Emotionen in sich. Sie erzählen persönliche und Familiengeschichten, die oft weit über das Private hinausreichen und Teil kollektiver Erfahrungen sind.

Wie erinnern wir uns an das geteilte Deutschland – und wie geben wir diese Erinnerungen weiter? Wie prägen sie unser Leben heute und das Leben der nachfolgenden Generationen? Am einstigen Standort des Palasts der Republik nimmt die Veranstaltung die Verbindung von persönlichen Dingen, Erinnerungen und familiärem Erbe in den Blick.

Die Autorinnen Annett Gröschner („Schwebende Lasten“), Sabine Rennefanz („Kosakenberg“) und der Autor Aron Boks („Starkstromzeit. Vom Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt“) lesen aus ihren aktuellen Werken. Darin setzen sie sich mit Fragen von Identität, Familie und Erinnerung vor dem Hintergrund der DDR-Vergangenheit auseinander, die wir anschließend gemeinsam im Gespräch vertiefen.

Um Erinnerungsstücke aus dem Palast der Republik geht es im zweiten Teil des Abends: Gabriela Braden-Becker präsentiert Objekte aus ihrer Zeit als DJ im Palast, während Daniela Greinert von der umfangreichen Sammlung geerbter Programmhefte erzählt. Diese persönlichen Zeugnisse bilden den Ausgangspunkt für die Frage, was von der Vergangenheit bleibt – und wie wir mit diesem Erbe heute umgehen.

Moderiert wird der Abend von Susanne Müller-Wolff, Stiftung Humboldt Forum.

- 8 EUR, ermäßigt 4 EUR

- Bitte buchen Sie Ihr Ticket vorab online oder an der Kasse im Foyer.

- ab 14 Jahre

- Sprache: Deutsch

- Saal 3, EG

- Teil von: ORTS-Termin

afficher moins

Organisateur

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

Humboldt Forum, Schloßplatz 1, Berlin, DE