Vortrag von Dr. Julia Maria Mönig mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KI erklärt"
KI in der Suchmaschine, KI-Assistenten am Telefon, KI in der Rüstungsindustrie, KI, die diskriminiert. Tägliche Schlagzeilen zur KI-Entwicklung scheinen einander zu übertreffen. Während auf europäischer Ebene nach jahrelangen Diskussionen die KI-Verordnung beschlossen wurde, machen bereits neue technologische Möglichkeiten von sich hören.
Wie können wir KI ethisch nutzen und was können wir tun, um Bedenken einzufangen und Werte in die Technologie zu integrieren? Im Vortrag werden Beispiele für ethische Bedenken beim Gebrauch von KI sowie Risiken für Individuen und den liberal-demokratischen Rechtsstaat erörtert. Gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, was wir als Gesellschaft tun können, um auf eine ethische Technikgestaltung und einen bewussten Technikgebrauch hinzuwirken.
Referentin: Julia Maria Mönig, Leiterin des philosophischen Teilprojektes im KI.NRW-Flagship-Projekt "Zertifizierte KI" an der Universität Bonn.
Moderation: Christiane Schäfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Science and Thought der Universität Bonn und wissenschaftliche und administrative Projektleiterin des internationalen Forschungsprojekt Desirable AI.
Der Veranstaltung findet
...
afficher plus
Vortrag von Dr. Julia Maria Mönig mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KI erklärt"
KI in der Suchmaschine, KI-Assistenten am Telefon, KI in der Rüstungsindustrie, KI, die diskriminiert. Tägliche Schlagzeilen zur KI-Entwicklung scheinen einander zu übertreffen. Während auf europäischer Ebene nach jahrelangen Diskussionen die KI-Verordnung beschlossen wurde, machen bereits neue technologische Möglichkeiten von sich hören.
Wie können wir KI ethisch nutzen und was können wir tun, um Bedenken einzufangen und Werte in die Technologie zu integrieren? Im Vortrag werden Beispiele für ethische Bedenken beim Gebrauch von KI sowie Risiken für Individuen und den liberal-demokratischen Rechtsstaat erörtert. Gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, was wir als Gesellschaft tun können, um auf eine ethische Technikgestaltung und einen bewussten Technikgebrauch hinzuwirken.
Referentin: Julia Maria Mönig, Leiterin des philosophischen Teilprojektes im KI.NRW-Flagship-Projekt "Zertifizierte KI" an der Universität Bonn.
Moderation: Christiane Schäfer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Science and Thought der Universität Bonn und wissenschaftliche und administrative Projektleiterin des internationalen Forschungsprojekt Desirable AI.
Der Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltungsreihe wird ausgerichtet vom Center for Science and Thought der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Bonn und dessen Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS.
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Anmeldung, um einen Überblick über die zu erwartende Gästezahl zu erlangen.
Anmeldung und weitere Infos:
afficher moins