Teilnehmende erfahren mehr über den faszinierenden Lebensraum und seine Bedeutung für die Artenvielfalt, das Klima und das Wohlbefinden von Menschen.
In den vergangenen 200 Jahren wurden fast 90% der Moore in der Schweiz zerstört. Doch es gibt viele Argumente, die für den Erhalt von Moorböden und die Wiedervernässung sprechen, denn Moorschutz heisst auch Schutz der Artenvielfalt und des Klimas.
Gemeinsam mit Tobias Schmid von der Abteilung Natur und Landschaft des Kanton Thurgau besuchen die Teilnehmenden die Moorlandschaft am Hüttwilersee und eine nahegelegen Wiedervernässung. Sie erfahren mehr über die Bedeutung der Moore für die Natur und uns Menschen und wie wir die verbliebenen Flächen schützen können.