W.A. Mozart: Vesperae de Dominica KV 321 sowie Adagio und Fuge C-Moll KV 546
Heinrich Schütz: Ich hebe meine Augen auf SWV 31
Alfred Schnittke: Drei geistliche Gesänge
Die «Vesperae de Dominica» gehört zu den Hauptwerken von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) während seiner Zeit am bischöflichen Hof zu Salzburg. Die Unterschiedlichkeit der verschiedenen Sätze, ein Chor im „Stile antico“ steht neben einer virtuosen Sopranarie, lässt den Zuhörer über Mozarts Ideenreichtum staunen.
Von Heinrich Schütz (1585 – 1672) wird «Ich hebe meine Augen auf» zu zwei Chören mit acht Stimmen erklingen. Hier liegt die Besonderheit des Werkes im stetigen Wechsel der Besetzungen von solistischer Einstimmigkeit bis zur vollen Achtstimmigkeit.
Die «Drei geistlichen Gesänge» des russisch-deutschen Komponistens Alfred Schnittke (1934 – 1998) zeigen vor allem seine spirituelle Seite und bezeugen den Einfluss, den die Tradition des altrussischen Kirchengesangs auf seine Komposition ausübte.