Sep

23

23.9. - 22.3.

Gastspiel: Altarförmige Stockuhr aus Zug

Gastspiel: Altarförmige Stockuhr aus Zug Uhrenmuseum, Kirchplatz 14, 8400 Winterthur Tickets
Beginn:
Ende:
Uhrenmuseum, Winterthur (CH)

Die prachtvolle Altaruhr von Thomas Lorenz Brandenberg ist eine im 17. Jh. aus der einfacheren Stutz- oder Stockuhr entwickelte Form. Solche Uhren waren vorwiegend in der Barockzeit verbreitet und konnten sich nicht an die späteren Stilrichtungen anpassen.

Uhrmacherei in Zug
Die Hochblüte der Zuger Uhrmacherei fällt mit den Uhrmacherfamilien Brandenberg und Landtwing ins 17. und frühe 18. Jahrhundert. Thomas Lorenz Brandenberg, auch Thomas Leonz oder Thoma Leonti genannt, scheint der letzte Uhrmacher der Familie Brandenberg zu sein. Anstelle der offenen, eisernen Konsolenuhren mit Gewichtszug verbreiteten sich in jener Zeit die Pendeluhren mit Federzug sowie Kommodenuhren, Tischuhren, Stock- oder Stutzuhren im barocken Stil. Dementsprechend stellte auch Thomas Lorenz Brandenberg diese Uhrenarten her.

Der besondere Stil
Die prachtvolle, barocke Kommodenuhr ist eine im 17. Jahrhundert aus der einfacheren Stutz- oder Stockuhr entwickelte Form mit einem dem Tabernakel ähnlichen Gehäuse. Diese Gestaltung findet sich überwiegend in Italien, Österreich und Süddeutschland, schliesslich anfangs des 18. Jahrhundert auch in der Schweiz. Die Gehäuse und Zifferblätter dieser speziellen, charakteristischen Uhren konnten sehr reich und prunkvoll gebildet sein. Verbreitet waren diese

...

mehr anzeigen

Die prachtvolle Altaruhr von Thomas Lorenz Brandenberg ist eine im 17. Jh. aus der einfacheren Stutz- oder Stockuhr entwickelte Form. Solche Uhren waren vorwiegend in der Barockzeit verbreitet und konnten sich nicht an die späteren Stilrichtungen anpassen.

Uhrmacherei in Zug
Die Hochblüte der Zuger Uhrmacherei fällt mit den Uhrmacherfamilien Brandenberg und Landtwing ins 17. und frühe 18. Jahrhundert. Thomas Lorenz Brandenberg, auch Thomas Leonz oder Thoma Leonti genannt, scheint der letzte Uhrmacher der Familie Brandenberg zu sein. Anstelle der offenen, eisernen Konsolenuhren mit Gewichtszug verbreiteten sich in jener Zeit die Pendeluhren mit Federzug sowie Kommodenuhren, Tischuhren, Stock- oder Stutzuhren im barocken Stil. Dementsprechend stellte auch Thomas Lorenz Brandenberg diese Uhrenarten her.

Der besondere Stil
Die prachtvolle, barocke Kommodenuhr ist eine im 17. Jahrhundert aus der einfacheren Stutz- oder Stockuhr entwickelte Form mit einem dem Tabernakel ähnlichen Gehäuse. Diese Gestaltung findet sich überwiegend in Italien, Österreich und Süddeutschland, schliesslich anfangs des 18. Jahrhundert auch in der Schweiz. Die Gehäuse und Zifferblätter dieser speziellen, charakteristischen Uhren konnten sehr reich und prunkvoll gebildet sein. Verbreitet waren diese Uhren vorwiegend in der Barockzeit, und sie konnten sich nicht an die nachfolgenden Stilrichtungen anpassen. Den schlichteren, geraden Kommodenuhren gelang dies hingegen weit darüber hinaus.

weniger anzeigen

Der Event beginnt in
6 Tage
19 Std
35 Min
30 Sek

Vorverkauf

Do | 10:00 - 20:00 Uhr

Total: XX.XX CHF

Infos

Ort:

Uhrenmuseum, Kirchplatz 14, Winterthur, CH

Links zum Event