Ab Sonntag, 23. November, zeigt das Museum für Urgeschichte(n) Zug die Sonderausstellung «Faszination Glas». Die Ausstellung erzählt die Geschichte des Werkstoffs Glas von den ersten künstlichen Edelsteinen im Vorderen Orient bis zu den Sturzbechern des frühen Mittelalters. Funde aus dem Kanton Zug und zahlreiche Leihgaben aus dem In- und Ausland illustrieren die facettenreiche Vielfalt der gläsernen Kunstwerke.
Zum Auftakt der Sonderausstellung ist von 12 bis 17 Uhr ein Team von Niesenglass aus dem Berner Oberland zu Gast. Sie bringen einen transportablen Glasofen mit und demonstrieren davor die hohe Kunst des Glasblasens. So gewinnt das Publikum einen nicht alltäglichen Einblick in die traditionelle Glasherstellung. Zudem werden regelmässig Kurzführungen durch die neu eröffnete Sonderausstellung «Faszination Glas» angeboten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vorgängig wird um 11 Uhr die Ausstellung «Faszination Glas» eröffnet. Es sprechen Regierungsrat Stephan Schleiss, Museumsleiter Ulrich Eberli und die Archäologin Sylvia Fünfschilling. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch Augustine Perdu im Trio (Simone Baumann, Melina Rüeger und Patricia Samaniego). Anschliessend Apéro. Die Vernissage ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden.