Im Webinar lernen Teilnehmende, wie sie mit Hilfe von KI relevante Trends und Impulse in anderen Branchen identifizieren und auf das eigene Anwendungsfeld übertragen und somit systematisch neue Anwendungsfelder erschließen können. Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigen, wie Unternehmen bereits heute KI für ihr Innovationsmanagement nutzen.
Disruption entsteht oft durch den Transfer technologischer Lösungen aus einer Branche in eine andere. Durch die Überlegenheit dieser alternativen Technologien werden bestehende Produkte oder Dienstleistungen ersetzt oder vollständig vom Markt verdrängt. Bekannte Beispiele für Disruptionen sind die Digitalkamera oder auch die Plattform AirBnB, da sie den Markt für Fotografie bzw. Tourismus komplett verändert haben.
Um solche Gefahren oder eben auch Chancen für das eigene Unternehmen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Reaktionen einleiten zu können, reicht es nicht aus, Trends und Technologien in der eigenen Branche zu kennen. Vielmehr müssen technologische Entwicklungen und Trends auch in anderen Branchen beobachtet und die korrekten Rückschlüsse für die eigene Branche gezogen werden. Zudem bietet das gezielte Identifizieren von alternativen Applikationsmöglichkeiten eigener Lösungen in anderen Branchen die Chance, selbst zum
...
mehr anzeigen
Im Webinar lernen Teilnehmende, wie sie mit Hilfe von KI relevante Trends und Impulse in anderen Branchen identifizieren und auf das eigene Anwendungsfeld übertragen und somit systematisch neue Anwendungsfelder erschließen können. Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigen, wie Unternehmen bereits heute KI für ihr Innovationsmanagement nutzen.
Disruption entsteht oft durch den Transfer technologischer Lösungen aus einer Branche in eine andere. Durch die Überlegenheit dieser alternativen Technologien werden bestehende Produkte oder Dienstleistungen ersetzt oder vollständig vom Markt verdrängt. Bekannte Beispiele für Disruptionen sind die Digitalkamera oder auch die Plattform AirBnB, da sie den Markt für Fotografie bzw. Tourismus komplett verändert haben.
Um solche Gefahren oder eben auch Chancen für das eigene Unternehmen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Reaktionen einleiten zu können, reicht es nicht aus, Trends und Technologien in der eigenen Branche zu kennen. Vielmehr müssen technologische Entwicklungen und Trends auch in anderen Branchen beobachtet und die korrekten Rückschlüsse für die eigene Branche gezogen werden. Zudem bietet das gezielte Identifizieren von alternativen Applikationsmöglichkeiten eigener Lösungen in anderen Branchen die Chance, selbst zum »Disruptor« zu werden.
Doch wie gelingt das systematische Beobachten und Nutzen von Disruptionspotenzialen?
In diesem Webinar zeigen Expertinnen und Experten aus der Industrie sowie des Fraunhofer IAO spannende innovative Ansätze, wie dies mit Hilfe von KI unterstützt werden kann.
Programm:
Begrüßung und einführender Impuls
Markus Korell und Lukas Keicher (Fraunhofer IAO)
KI als neues Teammitglied: Cross-Industry-Impulse systematisch nutzen
Norman Ihle (EWE AG)
KI-gestützt und methodisch Trends aus anderen Branchen erfassen, übertragen und managen
Sandro Megerle (TRENDONE)
Mit Innovationsagenten in neue Anwendungsfelder diversifizieren
Lukas Keicher (Fraunhofer IAO)
Offene Diskussion – Anregungen – Nächste Schritte
Alle
Die Smart Innovation Community beschäftigt sich mit der Zukunft der Innovation: Wie werden Unternehmen in Zukunft innovieren, neue Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln und die gesamte Organisation wandlungsfähig gestalten? Welche Rolle und Aufgaben übernehmen hier neue Technologien wie Künstliche Intelligenz? Dazu leitet das Fraunhofer IAO zahlreiche Projekte und organisiert bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich diverse Veranstaltungen und Qualifizierungsangebote, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu intensivieren.
Das Event wird zudem unterstützt durch die Initiative Global Upskill. Die Initiative beschäftigt sich u.a. mit der Herausforderung, wie man Innovation, Arbeit und Future Skills gemeinsam denkt. Dazu entwickelt sie innovative Lösungen und Werkzeuge, begleitet und unterstützt Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen sowie öffentliche Institutionen auf ihrem Weg in die Zukunft.
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmensführung, Technologie- und Innovationsmanagement, Produktmanagement, F&E-Management, Business Development und all diejenigen, die die Potenziale von smarter Innovation kennenlernen möchten.
Wissenschaftiche Ansprechpartner:
Lukas Keicher
Innovation Design
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-5353
E-Mail: lukas.keicher@iao.fraunhofer.de
Markus Korell
Business Innovation Engineering Center
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2238
E-Mail: markus.korell@iao.fraunhofer.de
Norma Bräutigam
Business Education und Innovation
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-247
E-Mail: norma.braeutigam@iao.fraunhofer.de
weniger anzeigen