avr.

27

dimanche

„Musik für Spaziergänger“

„Musik für Spaziergänger“ Waldkirche Bergkirchen, Bergkirchen 56, 32108 Bad Salzuflen Billets

Credits: kg bergkirchen

-
Waldkirche Bergkirchen, Bad Salzuflen (DE)

Am Sonntag, 27. April beginnt um 16.30 Uhr die Reihe „Musik für Spaziergänger“ in der Kirche zu Bergkirchen. Zu Gast ist das Jungstudierenden-Institut der Hochschule für Musik Detmold unter der Leitung von Professor Piotr Oczkowski. Es musizieren zahlreiche Jungstudierenden mit den Instrumenten Violine, Viola, Saxophon, Klarinette und Klavier.
Solistisch, als Duo oder Trio sind Werke u. a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Niccolò Paganini zu hören. Höhepunkte sind Auszüge aus Violinkonzerten von Max Bruch und Felix Mendelssohn Bartholdy. Das Programm ist sehr abwechslungsreich und bunt gemischt. So werden nicht ganze Sonaten und Konzerte aufgeführt, sondern immer nur einzelne Sätze oder kürzere Werke. Das Detmolder Jungstudierenden-Institut ist eine der tragenden Säulen der künstlerischen Nachwuchsförderung an der Hochschule für Musik Detmold. Das DJI fördert junge Musiktalente sehr individuell in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Eltern.

Eintrittskarten für 10,-/15,-/20,- € kann man unter karten@bergkirchen.net bestellen oder an der Tageskasse ab 15 Uhr kaufen. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen der Landfrauen im und um das Gemeindehaus. Weitere Informationen erfährt man unter www.bergkirchen.net

Die Jungstudierenden im

...

afficher plus

Am Sonntag, 27. April beginnt um 16.30 Uhr die Reihe „Musik für Spaziergänger“ in der Kirche zu Bergkirchen. Zu Gast ist das Jungstudierenden-Institut der Hochschule für Musik Detmold unter der Leitung von Professor Piotr Oczkowski. Es musizieren zahlreiche Jungstudierenden mit den Instrumenten Violine, Viola, Saxophon, Klarinette und Klavier.
Solistisch, als Duo oder Trio sind Werke u. a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Niccolò Paganini zu hören. Höhepunkte sind Auszüge aus Violinkonzerten von Max Bruch und Felix Mendelssohn Bartholdy. Das Programm ist sehr abwechslungsreich und bunt gemischt. So werden nicht ganze Sonaten und Konzerte aufgeführt, sondern immer nur einzelne Sätze oder kürzere Werke. Das Detmolder Jungstudierenden-Institut ist eine der tragenden Säulen der künstlerischen Nachwuchsförderung an der Hochschule für Musik Detmold. Das DJI fördert junge Musiktalente sehr individuell in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Eltern.

Eintrittskarten für 10,-/15,-/20,- € kann man unter karten@bergkirchen.net bestellen oder an der Tageskasse ab 15 Uhr kaufen. Ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen der Landfrauen im und um das Gemeindehaus. Weitere Informationen erfährt man unter www.bergkirchen.net

Die Jungstudierenden im Alter von 12 bis 19 Jahren, die parallel zur Schule ein Vorstudium absolvieren, werden gezielt auf die Anforderungen eines Musikstudiums vorbereitet. In dem Konzert lassen sie das Publikum an ihrer Musizierfreude teilhaben. Das Konzert eröffnet Elisa-Marie Kluwe (Violine) mit Mozarts Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304. Anschließend interpretiert sie Jules Massenets „Méditation“ aus der Oper Thaïs sowie Niccolò Paganinis „La Campanella“. Am Klavier steht ihr Christian Köhn zur Seite.

Artyem Rychagov (Violine) demonstriert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Niccolò Paganini und Eugène Ysaÿe, dass sein Instrument auch solo eine starke Ausdrucksvielfalt entfaltet. Tjark Schulte (Saxophon) präsentiert gemeinsam mit Yanneck Kotelko (Klavier) Stücke wie Jean-Denis Michats „Back to Bach“, Werke von Sergei Rachmaninow sowie André Waignein, die die klanglichen Facetten seines Instruments zu Geltung bringen.

In die Romantik entführt Charlotte Neuhaus mit einem Auszug aus Mendelssohns Violinkonzert e-Moll op. 64 (Allegro molto appassionato). Ihr Beitrag wird durch Amy Beachs Romanze für Violine und Klavier sowie Fazıl Says „Perpetuum Mobile“ ergänzt. Am Klavier begleitet Yukiko Hirayama.

Adam Wonnemann (Viola) rückt die warmen Klangfarben seines Instruments mit Werken von Mikhail Glinka, Franz Liszt und Eric Knox in den Mittelpunkt. Neben Liszts „Romance oubliée“ interpretiert er Garth Knox’ modernes Solo-Stück „Up, Down, Sideways, Round“, am Klavier ist Minze Kim zu hören.

Den Abschluss des Konzerts gestaltet Anna Dou (Violine) mit Mozarts Sonate für Klavier und Violine G-Dur KV 301 sowie der Melodie „Midnight Bells“ von Richard Heuberger (arrangiert von Fritz Kreisler). Den Schlusspunkt setzt sie mit Max Bruchs Violinkonzert g-Moll op. 26, begleitet von Nadja Naumova (Klavier).
 

Das Detmolder Jungstudierenden-Institut ist eine der tragenden Säulen der künstlerischen Nachwuchsförderung an der Hochschule für Musik Detmold. Das DJI fördert junge Musiktalente sehr individuell in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Eltern.

Ein Vorstudium am DJI bedeutet nicht nur eine hochqualifizierte instrumentale oder vokale Ausbildung, sondern auch die Entwicklung allgemeiner musikalischer Kompetenzen mit einem Schwerpunkt auf ganzheitlicher Persönlichkeitsbildung. Die Studierenden erhalten nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern werden auch in ihrer Sozialkompetenz gestärkt und sammeln wertvolle Erfahrungen im Ensemblespiel.

Darüber hinaus bietet die Hochschule umfassende Unterstützung im Bereich Selbstmanagement, Vorbereitung auf das Musikstudium und differenzierte Hilfe beim Berufswunsch als „professioneller Musiker“. Die Programme werden wissenschaftlich begleitet und durch das Institut für Begabungsforschung der Universität Paderborn unterstützt. Die Unterrichtsinhalte umfassen sowohl das Hauptfach (Orchester- oder Tasteninstrument, Gesang oder Komposition) als auch das Nebeninstrument sowie begleitende Fächer wie Musiktheorie, Gehörbildung, Kammermusik und Improvisation. Die Seminare und Workshops sind altersgerecht konzipiert und bieten ein breites Spektrum an Themen aus den Bereichen Musikwissenschaft, Instrumentalpraxis und Körperarbeit. Die jungen Musikerinnen und Musiker absolvieren ihr Studium neben der Schule. Ihren Unterricht erhalten sie regelmäßig im Rahmen von Kompaktwochenenden, die zu ausgewählten Terminen an der Hochschule stattfinden.

afficher moins

Organisateur

Rainer Begemann

Prévente

Eintrittskarten für 10,-/15,-/20,- € kann man unter karten@bergkirchen.net bestellen oder an der Tageskasse ab 15 Uhr kaufen.

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

Waldkirche Bergkirchen, Bergkirchen 56, Bad Salzuflen, DE