Diego Pinera And Friends Series
FEAT: Elias Stemeseder, Felix Henkelhausen, Wanja Slavin & Ben Kraef
Es handelt sich um eine Serie von großartigen Musikern, die Diego Pinera als All Star line up zusammengestellt hat!
Diego Pinera hat einen Echo Preis als Bester Instrumentalist des Jahres 2017 (Schlagzeug/National) und den Deutschen Jazzpreis für das Beste Arrangement des Jahres 2023 gewonnen und ist somit einer der wichtigsten Persönlichkeiten in der Jazzszene.
Auf den Begriff «Wunderkind» stößt man rasch, wenn man über den in Uruguay geborenen Diego Pinera recherchiert. Schon als Kind spielte er Schlagzeug, «regulär» ausgebildet wurde er später auf Kuba, in den USA und in Deutschland. Seine Wahlheimat ist Berlin. Und, ja, der 42-Jährige spielt so herausragend Schlagzeug, dass es nicht verwundert, dass er sein Talent schon als Kind bewies.
Elias Stemeseder (*1990) ist Pianist, Tasteninstrumentalist, elektronischer Musiker und Komponist. Seine Arbeit verbindet musikalische Prozesse, Ideen und Ausdrucksmittel unterschiedlichen zeitlichen und geografischen Ursprungs und übersetzt diese in persönlich geprägte Ordnungsprinzipien.
Wanja Slavin (*1982 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Jazzmusiker (Saxophon, Komposition, auch Klarinette, Flöte, Piano), der sich auch
...
afficher plus
Diego Pinera And Friends Series
FEAT: Elias Stemeseder, Felix Henkelhausen, Wanja Slavin & Ben Kraef
Es handelt sich um eine Serie von großartigen Musikern, die Diego Pinera als All Star line up zusammengestellt hat!
Diego Pinera hat einen Echo Preis als Bester Instrumentalist des Jahres 2017 (Schlagzeug/National) und den Deutschen Jazzpreis für das Beste Arrangement des Jahres 2023 gewonnen und ist somit einer der wichtigsten Persönlichkeiten in der Jazzszene.
Auf den Begriff «Wunderkind» stößt man rasch, wenn man über den in Uruguay geborenen Diego Pinera recherchiert. Schon als Kind spielte er Schlagzeug, «regulär» ausgebildet wurde er später auf Kuba, in den USA und in Deutschland. Seine Wahlheimat ist Berlin. Und, ja, der 42-Jährige spielt so herausragend Schlagzeug, dass es nicht verwundert, dass er sein Talent schon als Kind bewies.
Elias Stemeseder (*1990) ist Pianist, Tasteninstrumentalist, elektronischer Musiker und Komponist. Seine Arbeit verbindet musikalische Prozesse, Ideen und Ausdrucksmittel unterschiedlichen zeitlichen und geografischen Ursprungs und übersetzt diese in persönlich geprägte Ordnungsprinzipien.
Wanja Slavin (*1982 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Jazzmusiker (Saxophon, Komposition, auch Klarinette, Flöte, Piano), der sich auch als Musikproduzent betätigt. 2014 wurde ihm für das Album Slavin-Eldh-Lillinger der ECHO Jazz als Instrumentalist des Jahres national Saxophon/Woodwinds verliehen.[3] 2020 mit wurde er mit der Band Slavin-Henkelhausen-Merk im Rahmen des neuen Deutschen Jazzpreises ausgezeichnet. 2021 war er als Saxophonist für den Deutschen Jazzpreis nominiert und gewann 2021 den ersten Platz beim BMW Welt Jazz Award mit dem Peter Gall Quintet. Das von ihm produzierte Album „Confrontation“ von Mirna Bogdanovic wurde 2021 mit dem Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Debüt-Album des Jahres ausgezeichnet.
Felix Henkelhausen (* 1995 in Oldenburg (Oldenburg)) ist ein deutscher Jazzmusiker (Kontrabass, Komposition). Henkelhausen stellte sich 2019 mit einem Septett in RBB Kultur vor, wo Ulf Drechsel ihn zu den Aktivposten der Berliner Jazzszene zählte. Er gründete ein eigenes Quintett mit Wanja Slavin, Uli Kempendorff, Elias Stemeseder und Leif Berger, mit dem er 2021 das Album Misanthropic Tendencies bei Blackbird Music veröffentlichte, das von der Kritik einhellig gelobt wurde. Hans-Jürgen Schaal meinte etwa: „Selten gab es ein Debütalbum, das so gekonnt aufs Ganze ging. Ein Meisterwurf."
Ben Kraef, ein deutsch-montenegrinischer Saxophonist und Komponist, der sein Studium an der Hochschule für Musik „HannsEisler“ abgeschlossen hat, lebt in Berlin.
Im Jahr 2007 zog er mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nach New York City und erwarb 2009 einen Master of Arts am City College of New York.
In den vergangenen Jahren hat Ben mehrere internationale Preise und Auszeichnungen erhalten, darunter den Biberacher Jazzpreis (2006), den „Concours International de Jazz de Fribourg“ (2007), den Yamaha Saxophone Contest (2007) und das Billie Stoller Scholarship für einen herausragenden Wissenschaftler und Musiker des City College of New York (2008).
afficher moins