mars

30

dimanche

Konzert am Sonntag "Verleih uns Frieden"

Konzert am Sonntag "Verleih uns Frieden" St. Ludger Kirche, Ludgeriplatz 33, 47057 Duisburg Billets

Credits: Michael Muck Kremtz und Boris Heinrich

-
St. Ludger Kirche, Duisburg (DE)

Nicolaus Bruhns (1656–1697) – Präludium in e (groß) (I)

Dominik Susteck (*1977) – Leuchten aus „Zeitfiguren“ (2014)

John Patrick Thomas (*1941) – Elegy No. 4

Dominik Susteck – Verleih uns Frieden (2022)

Johann Sebastian Bach – Largo a-moll BWV 529,2

Dominik Susteck – Zeit aus „Zeitfiguren“

John Patrick Thomas – Machpela

Dominik Susteck – Warten aus „Zeitfiguren“

Nicolaus Bruhns – Präludium in e (groß) (II)

 

Dominik Susteck, Orgel

Eintritt frei

Dominik Susteck (*1977 in Bochum) studierte 1999-2005 Kirchenmusik, Komposition, Musiktheorie und Orgel an der Folkwang-Hochschule Essen, der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Hochschule für Musik Saar. Er war knapp 15 Jahre Organist der Kunst-Station Sankt Peter in Köln und arbeitet zur Zeit als Fachbereichsleiter Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn sowie als koordinierender Kirchenmusiker in der Pfarrei Liebfrauen Duisburg.

www.dominiksusteck.de

Präludium und Fuge in e (groß)

Das große Präludium und Fuge in e von Nicolaus Bruhns ist eines der berühmtesten norddeutschen Orgelwerke vor Johann Sebastian Bachs Musik. Es besteht aus unterschiedlichen Abschnitten, dh. wird es im heutigen Konzert geteilt. Das dramatische Werk erinnert an die Zeit der Entbehrungen nach dem 30jährigen Krieg.

 

Leuchten

„Was

...

afficher plus

Nicolaus Bruhns (1656–1697) – Präludium in e (groß) (I)

Dominik Susteck (*1977) – Leuchten aus „Zeitfiguren“ (2014)

John Patrick Thomas (*1941) – Elegy No. 4

Dominik Susteck – Verleih uns Frieden (2022)

Johann Sebastian Bach – Largo a-moll BWV 529,2

Dominik Susteck – Zeit aus „Zeitfiguren“

John Patrick Thomas – Machpela

Dominik Susteck – Warten aus „Zeitfiguren“

Nicolaus Bruhns – Präludium in e (groß) (II)

 

Dominik Susteck, Orgel

Eintritt frei

Dominik Susteck (*1977 in Bochum) studierte 1999-2005 Kirchenmusik, Komposition, Musiktheorie und Orgel an der Folkwang-Hochschule Essen, der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Hochschule für Musik Saar. Er war knapp 15 Jahre Organist der Kunst-Station Sankt Peter in Köln und arbeitet zur Zeit als Fachbereichsleiter Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn sowie als koordinierender Kirchenmusiker in der Pfarrei Liebfrauen Duisburg.

www.dominiksusteck.de

Präludium und Fuge in e (groß)

Das große Präludium und Fuge in e von Nicolaus Bruhns ist eines der berühmtesten norddeutschen Orgelwerke vor Johann Sebastian Bachs Musik. Es besteht aus unterschiedlichen Abschnitten, dh. wird es im heutigen Konzert geteilt. Das dramatische Werk erinnert an die Zeit der Entbehrungen nach dem 30jährigen Krieg.

 

Leuchten

„Was an der Musik sieht aus als ob es steht, obwohl es zerfließt? Es sind Klänge, die den Raum ausleuchten. Sie werden kommentiert, immer wieder, in einem ewigen, sich variierenden Ostinato. Immer sagen sie etwas, eindringlicher, hoch und tief, lang und breit. Doch dort erscheint etwas anderes, etwas Neues. Es leuchtet, färbt und brennt, als wolle es auf der Stelle stehen, wohl wissend, das es dort nicht bleiben kann.“

 

Elegy No. 4

Eine Elegie ist eine wehmütige Klage. John Patrick Thomas kombiniert sie mit einer immer wiederkehrenden Begleitfigur als Ostinato. Fern erinnert diese Triolenfigur an Beethovens Mondscheinsonate.

 

Verleih uns Frieden

Dieses Choralvorspiel entstand in einer Sammlung für die Liebfrauenkirche Hamm. Es folgt der Luther-Melodie GL 475 und bricht diese im Verlauf in immer wieder neue Zusammenhänge. Die Musik teilt sich oft in Vorder- und Hintergrund auf. 

 

Largo a-moll

Dieser Zwischensatz aus der Triosonate C-Dur folgt einer ABA-Form. Der Anfang kehrt später als Reprise zurück. Das markante Thema mit den Tonwiederholungen wird im Mittelteil von Moll nach Dur geführt.

 

Zeit

„Die Zeit klopft, tickt wie eine Uhr, wird gemessen. Sie zerfließt, zerrinnt, und doch steht sie. Sie zergeht in Energie und ist nur mit Ordnung messbar. Durch Meditation wird die Zeit gewaltig stark, berstend, wie der eigene Herzschlag. Im Schnellen jagt sie sich, wird flüchtig und vergeht, als gäbe es sie nie.“

 

Machpela

Machpela bedeutet Grabhöhle. Gemeint ist das Familiengrab der Erzeltern der Israeliten: Dort sollen Abraham und Sara, Isaak und Rebekka, Jakob und Lea bestattet worden sein. Die Musik ist statisch und besteht aus lauten, kraftvollen Akkorden. Diese werden nach und nach im Detail verändert und verschwinden ins Piano.

 

Warten

„Das Warten ist geduldig. Die unentrinnbare Zeit holt uns ein. Es ist ein freundliches und zugleich ernstes Warten. Zwei Klänge wechseln sich ab und tauchen alle anderen Klänge in ein warmes Licht. Das Warten ist ein grenzenloses Akzeptieren, das immer weiter führt.“

afficher moins

L'événement est terminé

Organisateur

Organisateur de Konzert am Sonntag "Verleih uns Frieden"

Pfarrei Liebfrauen Duisburg

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

St. Ludger Kirche, Ludgeriplatz 33, Duisburg, DE

Organisateur

Konzert am Sonntag "Verleih uns Frieden" est organisé par:

Pfarrei Liebfrauen Duisburg