Den Schlusspunkt des dreiteiligen Festivals "Orgel vor Pfingsten" in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz setzt Stephen Hamilton. Auf seinen regelmäßigen Europa-Tourneen schaut der renommierte Konzertorganist aus Minneapolis/USA auch immer wie wieder gern in München vorbei. So ist er auch nicht zum erstenmal in der Matthäuskirche zu Gast, aber zum erstenmal hat er die Möglichkeit, das Ende 2021 hinzugefügte einzigartige Fernwerk der Steinmeyer-Woehl-Orgel zu nutzen. Das durchdachte Programm umfasst berühmte französische Werke des 20. Jahrhunderts, Maurice Duruflés Pfingst-Variationen, Jehan Alains mitreißende "Litanies" und Kompositionen von Jean Langlais. Umrahmt wird der französische Kern des Programms von einem auf Bach bezogenen großen Orgelwerk des Argentiniers Alberto Ginastera und der Passacaglia in c-Moll von Johann Sebastian Bach.
Stephen Hamilton war 20 Jahre lang Organist und Chordirektor der Church of the Holy Trinity in New York, sowie künstlerischer Leiter der dortigen Konzertreihen. Darüberhinaus lehrte er am Hunter College, an der Manhattan School of Music und am Queens College. Außerdem ist er ein gefragter Dozent bei Meisterklassen und Workshops. Mit dem amerikanischen Komponisten Kenton Coe, dessen Werke er häufig spielt und z.T. uraufgeführt hat,
...
afficher plus
Den Schlusspunkt des dreiteiligen Festivals "Orgel vor Pfingsten" in der Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz setzt Stephen Hamilton. Auf seinen regelmäßigen Europa-Tourneen schaut der renommierte Konzertorganist aus Minneapolis/USA auch immer wie wieder gern in München vorbei. So ist er auch nicht zum erstenmal in der Matthäuskirche zu Gast, aber zum erstenmal hat er die Möglichkeit, das Ende 2021 hinzugefügte einzigartige Fernwerk der Steinmeyer-Woehl-Orgel zu nutzen. Das durchdachte Programm umfasst berühmte französische Werke des 20. Jahrhunderts, Maurice Duruflés Pfingst-Variationen, Jehan Alains mitreißende "Litanies" und Kompositionen von Jean Langlais. Umrahmt wird der französische Kern des Programms von einem auf Bach bezogenen großen Orgelwerk des Argentiniers Alberto Ginastera und der Passacaglia in c-Moll von Johann Sebastian Bach.
Stephen Hamilton war 20 Jahre lang Organist und Chordirektor der Church of the Holy Trinity in New York, sowie künstlerischer Leiter der dortigen Konzertreihen. Darüberhinaus lehrte er am Hunter College, an der Manhattan School of Music und am Queens College. Außerdem ist er ein gefragter Dozent bei Meisterklassen und Workshops. Mit dem amerikanischen Komponisten Kenton Coe, dessen Werke er häufig spielt und z.T. uraufgeführt hat, beschäftigte er sich auch in seiner Promotion. Über 50 Mal hat er Marcel Duprés Passionszyklus "Le Chemin de la croix" aufgeführt. Von seinem jetzigen Wohnsitz Minneapolis aus setzt er seine Karriere als Konzertvirtuose fort, die ihn an die bedeutendsten Kathedralen der Welt führte, wie z. B. Westminster Abbey und die St. Paul’s Cathedral in London und Notre-Dame in Paris, die St. Giles Cathedral in Edinburgh, die Grace Cathedral in San Francisco, die National Cathedral in Washington D.C. und die Second Presbyterian Church in Indianapolis, um nur einige zu nennen. Stephen Hamilton arbeitete mit bedeutenden amerikanischen Orchestern zusammen und war häufig in Radiosendungen zu hören. Seine Interpretationskunst, die auch in zahlreichen CD-Einspielungen dokumentiert ist, wurde in vielen Kritiken gewürdigt, u. a. in der New York Times.
afficher moins