Musik mit Saiten-Instrumenten von Klassik bis Jazz: Vom 12. bis 17. Mai 2025 veranstalten Lehrende und Studierende der Fächer Streich- und Zupfinstrumente ein Festival an der Hochschule für Musik Freiburg. Dabei treten fast alle Lehrenden dieser Fächer auf – für das Publikum eine gute Gelegenheit, hochkarätige Musikerinnen und Musiker zu hören, die wegen ihrer internationalen Konzert-Tätigkeit eher selten in Freiburg auftreten können. Das erste Konzert mit dem Titel „Saitenspiele I: Nachtfantasien“ wird von der Gitarren-Klasse gestaltet. Es bewegt sich musikalisch zwischen Franz Schubert und Improvisation bis zur Jazzmusik von Thelonious Monk. „Saitenspiele II: In Confidence“ bietet Werke der Romantik, etwa ein Streichquintett von Wolfgang Amadeus Mozart und ein selten aufgeführtes Trio von Clara Schumann. In „Saitenspiele III: ‚Frei, aber einsam‘“ ist unter anderem Musik aus Robert Schumanns „Bilder aus Osten“ zu hören und der „Ungarische Tanz“ von Johannes Brahms. Den Abschluss des Festivals bildet „Saitenspiele IV: London und anderes“ mit einem musikalischen Feuerwerk: Lehrende und Studierende führen eine von Joseph Haydns „Londoner Sinfonien“ auf – und das, wie es im 18. Jahrhundert üblich war, ohne Dirigent.
Das Festival
Saitenspiele I: „Nachtfantasien“
Montag, 12. Mai
...
afficher plus
Musik mit Saiten-Instrumenten von Klassik bis Jazz: Vom 12. bis 17. Mai 2025 veranstalten Lehrende und Studierende der Fächer Streich- und Zupfinstrumente ein Festival an der Hochschule für Musik Freiburg. Dabei treten fast alle Lehrenden dieser Fächer auf – für das Publikum eine gute Gelegenheit, hochkarätige Musikerinnen und Musiker zu hören, die wegen ihrer internationalen Konzert-Tätigkeit eher selten in Freiburg auftreten können. Das erste Konzert mit dem Titel „Saitenspiele I: Nachtfantasien“ wird von der Gitarren-Klasse gestaltet. Es bewegt sich musikalisch zwischen Franz Schubert und Improvisation bis zur Jazzmusik von Thelonious Monk. „Saitenspiele II: In Confidence“ bietet Werke der Romantik, etwa ein Streichquintett von Wolfgang Amadeus Mozart und ein selten aufgeführtes Trio von Clara Schumann. In „Saitenspiele III: ‚Frei, aber einsam‘“ ist unter anderem Musik aus Robert Schumanns „Bilder aus Osten“ zu hören und der „Ungarische Tanz“ von Johannes Brahms. Den Abschluss des Festivals bildet „Saitenspiele IV: London und anderes“ mit einem musikalischen Feuerwerk: Lehrende und Studierende führen eine von Joseph Haydns „Londoner Sinfonien“ auf – und das, wie es im 18. Jahrhundert üblich war, ohne Dirigent.
Das Festival
Saitenspiele I: „Nachtfantasien“
Montag, 12. Mai 2025, 19 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Kammermusiksaal
Mitwirkende
Michael Hampel, Phileas Baun, Christian Reichert → Gitarre
Heiko Duffner → E-Gitarre
Muriel Cantoreggi → Violine
Wolfgang Lessing → Violoncello
Programm
Werke von Franz Schubert, Manuel de Falla, Thelonius Monk und anderen
Saitenspiele II: „In Confidence“
Dienstag, 13. Mai 2025, 19 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Kammermusiksaal
Mitwirkende
Muriel Cantoreggi, Julia Schröder, Anne-Katharina Schreiber → Violine
Anna Puig Torné → Viola
Elena Cheah → Violoncello
Chiara Opalio → Klavier
Programm
Jessie Montgomery → Three Pieces for Violin and Cello
Wolfgang Amadeus Mozart → Streichquintett C-Dur KV 515
Clara Schumann → Trio g-Moll op. 17
Saitenspiele III: „Frei, aber einsam“
Freitag, 16. Mai 2025, 19 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Wolfgang-Hoffmann-Saal
Mitwirkende
Muriel Cantoreggi, Anne-Katharina Schreiber, Julia Schröder, Simone Zgraggen → Violine
Diemut Poppen, Anna Puig Torné → Viola
Jean-Guihen Queyras → Violoncello
Yuuki Katsukawa, Akiko Okabe, Chiara Opalio, Annalisa Orlando, Yukie Takai, Ryo Yamanishi → Klavier
Programm
Albert Dietrich/Robert Schumann/Johannes Brahms → Violinsonate a-Moll (F.A.E-Sonate)
Robert Schumann → Aus „Bilder aus Osten“ op. 66 für Klavier zu vier Händen
Albert Dietrich → Aus Sonate G-Dur op. 19
Johannes Brahms → Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll
Eugène Ysaÿe → „Exil!“ op. 25 für hohe Streicher
Johannes Brahms → Trio a-Moll op. 114
Saitenspiele IV: „London und anderes“
Samstag, 17. Mai 2025, 19 Uhr
Hochschule für Musik Freiburg, Wolfgang-Hoffmann-Saal
Mitwirkende
Julia Schröder, Gottfried von der Goltz, Simone Zgraggen → Violine
Diemut Poppen → Viola
Jean-Guihen Queyras → Violoncello
Studierende der Hochschule für Musik Freiburg
Gottfried von der Goltz → Leitung
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart → Concertone C-Dur KV 190
Joseph Haydn → Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb: 1
Paul Hindemith → Trauermusik für Viola und Streichorchester
Joseph Haydn → Sinfonie Nr. 104 D-Dur „London“
Eintritt pro Konzert
8,50 Euro, 4 Euro ermäßigt, 6 Euro für Mitglieder der Fördergesellschaft der Hochschule für Musik Freiburg
Tickets an der Abendkasse oder online unter: https://www.mh-freiburg.de/tickets
Karten-Vorverkauf unter
https://www.mh-freiburg.de/tickets
Weitere Informationen:
https://www.mh-freiburg.de/veranstaltungen/2025/mai
afficher moins