argilla - lat. Ton, Erde, Lehm
***English below***
Ein Knistern unter den Füssen. Kühle Steine auf der Haut. Die Erde atmet. argilla ist eine ortsspezifische kulinarische Installation – ein Akt des Verschlingens des Bodens selbst. Körper bewegen sich durch die Grube[n], berühren Sedimente, atmen Mineralien ein, konsumieren Zeit. Lehm umhüllt, Hitze dringt ein, Texturen brechen. Das Menü folgt einer geologischen Partitur – lose, verdichtet, kristallin – und in ihr spiegelt sich unsere eigene Körperlichkeit. Die Erde wird zu Fleisch, das nährt, formt und erinnert. In diesem Ritual aus Geschmack und Berührung lassen wir das Land auf uns wirken – und nehmen es zugleich in uns auf.
Am Wochenende vom 15.08. bis 17.08.2025 laden Blanka Major und Cassandra Hänggi in Zusammenarbeit mit dem Art x Science Office dazu ein, den Offspace Grube[n] durch den Geschmack der Erde zu erleben: eine kulinarische Installation in zwei Akten, begleitet von Einblicken in die vielseitige Forschung von Dr. Nadine Keller, Tiia Määttä und Dr. Xavier Balaguer Rasillo des Geographischen Instituts der Universität Zürich. Durch ortsspezifisches Kochen mit Feuer und Wasser, verbunden mit wissenschaftlichen Impulsen, wird die Erde selbst zur Bühne, zum Geschmacksträger und zur Erzählfläche – für eine
...
afficher plus
argilla - lat. Ton, Erde, Lehm
***English below***
Ein Knistern unter den Füssen. Kühle Steine auf der Haut. Die Erde atmet. argilla ist eine ortsspezifische kulinarische Installation – ein Akt des Verschlingens des Bodens selbst. Körper bewegen sich durch die Grube[n], berühren Sedimente, atmen Mineralien ein, konsumieren Zeit. Lehm umhüllt, Hitze dringt ein, Texturen brechen. Das Menü folgt einer geologischen Partitur – lose, verdichtet, kristallin – und in ihr spiegelt sich unsere eigene Körperlichkeit. Die Erde wird zu Fleisch, das nährt, formt und erinnert. In diesem Ritual aus Geschmack und Berührung lassen wir das Land auf uns wirken – und nehmen es zugleich in uns auf.
Am Wochenende vom 15.08. bis 17.08.2025 laden Blanka Major und Cassandra Hänggi in Zusammenarbeit mit dem Art x Science Office dazu ein, den Offspace Grube[n] durch den Geschmack der Erde zu erleben: eine kulinarische Installation in zwei Akten, begleitet von Einblicken in die vielseitige Forschung von Dr. Nadine Keller, Tiia Määttä und Dr. Xavier Balaguer Rasillo des Geographischen Instituts der Universität Zürich. Durch ortsspezifisches Kochen mit Feuer und Wasser, verbunden mit wissenschaftlichen Impulsen, wird die Erde selbst zur Bühne, zum Geschmacksträger und zur Erzählfläche – für eine kollektive, ortsgebundene Esserfahrung, die unsere Vorstellungen von einem gemeinsamen Mahl hinterfragt.
Prolog 15.08. Aufbau, öffentlich zugänglich
Akt 1: ignis 16.08.
Der Auftakt beginnt im Feuer: Hitze, Transformation, Aufbrechen. In einer performativen Kochaktion trifft rohe Erde auf Glut, Wasser auf Stein, Körper auf Stoffwechsel. Das gemeinsame Essen wird zum rituellen Moment – eine Einladung, sich der Erde direkt auszusetzen, sie durch Temperatur, Dampf und Rauch sinnlich zu erfahren, gerahmt von Inputs aus der Wissenschaft. Hier beginnt das Schmecken mit der Auflösung des Bekannten.
Akt 2: sedimentum 17.08.
Die Glut: Ruhe, Abkühlung, Verdichtung. Die Gänge entfalten sich langsam, erinnern an Ablagerung und Zeit. Fermente, mineralische Texturen, die Stille der Sedimente. Besucher:innen bewegen sich durch die Grube, kosten Schichten, hören Spuren. Wissenschaftliche Beiträge begleiten diese Verlangsamung – das Sediment als Archiv, das den Körper speichert, nicht nur umhüllt.
****
Das Art x Science Office der Universität Zürich initiiert interdisziplinäre Kollaborationen zwischen Wissenschaftler:innen und Kunstschaffenden. Es fördert so den Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft.
Mehr Infos zur Grube[n] - Garage für Zusammenkunft und zeitgenössische Kunst: Instagram oder Telegram Channel.
Für Updates zum Event schaut auf Instagram bei uns vorbei - Blanka + Cassandra <3
_________________________________________
WICHTIGE INFORMATIONEN
Tickets
Wir bitten euch die Tickets mit Vorauskasse zu kaufen, wir empfehlen Twint: +41 78 725 55 05. Im Ticketpreis enthalten sind alle kulinarischen Darbietungen, sowie ein Willkommensgetränk. Alkoholische Getränke sind nicht im Preis inbegriffen, können jedoch vor Ort separat bestellt werden. Das Menü basiert auf lokalen, überwiegend vegetarischen Zutaten und wird im Rahmen einer ortsspezifischen kulinarischen Installation zubereitet. Bitte informiert uns über allfällige Allergien oder Unverträglichkeiten – wir können das Menü jedoch leider nicht individuell anpassen.
Barrierefreiheit
Wegen den Gegebenheiten des Veranstaltungsortes ist das Event nur teilweise barrierefrei. Ein Teil der Installation ist beispielsweise nur über eine steile Treppe zugänglich.
Updates + News
Die wissenschaftlichen und künstlerischen Inputs werden in den nächsten Wochen über unsere sozialen Medien bekannt gegeben.
EN
argilla - lat. clay, earth
A crack beneath your feet. Cool stone against skin. The earth breathes. argilla is a site-specific culinary installation—an act of devouring the ground itself. Bodies move through the pit, touch sediment, inhale minerals, consume time. Clay wraps, heat seeps, textures fracture. The menu follows a geological score – loose, compacted, crystalline – mirroring our own corporeality. The earth becomes flesh: feeding, shaping, and remembering. In this ritual of taste and touch, we take in the land —and let it take us.
On the weekend of August 15–17, 2025, Blanka Major and Cassandra Hänggi, in collaboration with the Art x Science Office, invite you to experience the off-space Grube[n] through the taste of the earth: a culinary installation in two acts, accompanied by insights from the diverse research of Dr. Nadine Keller, Tiia Määttä, and Dr. Xavier Balaguer Rasilloof the Department of Geography at the University of Zurich. Through site-specific cooking with fire and water, combined with scientific input, the earth itself becomes a stage, a flavor carrier, and a narrative surface – for a collective, place-based eating experience that questions our notions of a shared meal.
Prologue 15.08.
Setup, open to the public
Act 1: ignis 16.08.
The beginning is fire: heat, transformation, rupture. In a performative cooking action, raw earth meets embers, water meets stone, bodies meet metabolism. The shared meal becomes a ritual moment – an invitation to directly confront the earth, to experience it sensually through temperature, steam, and smoke, framed by scientific contributions. Here, tasting begins with the dissolution of the familiar.
Act 2: sedimentum 17.08.
The embers: rest, cooling, compression. The courses unfold slowly, reminiscent of sedimentation and time. Ferments, mineral textures, the stillness of sediments. Visitors move through the pit, taste layers, listen to traces. Scientific contributions accompany this deceleration – the sediment as an archive that stores the body, not just encases it.
***
The Art x Science Office of the University of Zurich initiates interdisciplinary collaborations between scientists and artists, fostering dialogue between art, science, and society.
More information about Grube[n] – Garage for Gathering and Contemporary Art: Instagram or Telegram Channel.
For updates on the event please visit us here - Blanka + Cassandra <3
IMPORTANT INFORMATION
Tickets
We kindly ask you to purchase your tickets in advance; we recommend using Twint: +41 78 725 55 05.
The ticket price includes all culinary offerings as well as a welcome drink. Alcoholic beverages are not included but can be purchased separately on-site. The menu is based on local, mostly vegetarian ingredients and will be prepared as part of a site-specific culinary installation. Please inform us of any allergies or intolerances – unfortunately, we cannot customize the menu for individual needs.
Accessibility
Due to the nature of the venue, the event is only partially accessible. Some parts of the installation, for example, can only be reached via a steep staircase.
Updates + News
Scientific and artistic contributions will be announced over the coming weeks via our social media channels.
afficher moins