juin

11

mardi

Innovation im Maschinen- und Anlagenbau

Wachstum in der produzierenden Industrie findet heutzutage weniger durch die kostenintensive Entwicklung inkrementeller Produktinnovationen statt, sondern vielmehr durch die innovative Gestaltung bestehender und grundlegend neuer Geschäftsmodelle. Equipment-as-a-Service (EaaS) beschreibt den Ansatz u.a. im Maschinen- und Anlagenbau, Geräte und Maschinen einem Anwender als Service bereitzustellen und wertabhängig abzurechnen (Pay-per-X abrechnen nach einer Abrechnungseinheit).

In dieser Veranstaltung stellen das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Fraunhofer-Institut für Produktionsautomatisierung IPA den EaaS-Canvas vor. Der EaaS-Canvas (siehe Link in der Infobox) ist ein Werkzeug, das den Einstieg in die Gestaltung wertorientierter Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellvarianten erleichtert und mit dessen Hilfe in kurzer Zeit ein gemeinsames Verständnis zu einer EaaS-Geschäftsmodellidee aufgebaut werden kann. Auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse sind Entscheidungsträgerinnen und -träger in der Lage, die Frage zu beantworten, ob und wenn ja, welche EaaS-Geschäftsmodellvariante für das eigene Unternehmen weiterverfolgt werden soll.  

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, laden wir Geschäftsführende und Verantwortliche aus dem

...

afficher plus

Wachstum in der produzierenden Industrie findet heutzutage weniger durch die kostenintensive Entwicklung inkrementeller Produktinnovationen statt, sondern vielmehr durch die innovative Gestaltung bestehender und grundlegend neuer Geschäftsmodelle. Equipment-as-a-Service (EaaS) beschreibt den Ansatz u.a. im Maschinen- und Anlagenbau, Geräte und Maschinen einem Anwender als Service bereitzustellen und wertabhängig abzurechnen (Pay-per-X abrechnen nach einer Abrechnungseinheit).

In dieser Veranstaltung stellen das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Fraunhofer-Institut für Produktionsautomatisierung IPA den EaaS-Canvas vor. Der EaaS-Canvas (siehe Link in der Infobox) ist ein Werkzeug, das den Einstieg in die Gestaltung wertorientierter Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellvarianten erleichtert und mit dessen Hilfe in kurzer Zeit ein gemeinsames Verständnis zu einer EaaS-Geschäftsmodellidee aufgebaut werden kann. Auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse sind Entscheidungsträgerinnen und -träger in der Lage, die Frage zu beantworten, ob und wenn ja, welche EaaS-Geschäftsmodellvariante für das eigene Unternehmen weiterverfolgt werden soll.  

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, laden wir Geschäftsführende und Verantwortliche aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu diesem Workshop ein. Sie lernen vor Ort den EaaS-Canvas kennen und erleben ihn gemeinsam mit uns in mehreren Hands-on-Sessions praxisnah und interaktiv.

Programm 

10.00 Uhr: Begrüßung – Equipment as a Service (EaaS) als Geschäftsmodellinnovationen im Maschinen- und Anlagenbau

 Holger Kett (Fraunhofer IAO), Oliver Schöllhammer (Fraunhofer IPA), Jannik Reiting (VDMA)  

10:20 Uhr: Wertorientierte Geschäftsmodelle und der EaaS-Canvas – In 3 Phasen zur Ausgestaltung und Überprüfung

Holger Kett (Fraunhofer IAO)

10:40 Uhr: Geschäftsmodellentwicklung Productivity-as-a-Service

Stephan Köstler, Global Head of Machines & Services, Mapal Dr. Kress KG

11:30 Uhr: Woodworking-as-a-Service (WaaS) – Erfahrungen beim Aufbau und dem Betrieb eines flexibel anpassbaren Pay-per-Use Geschäftsmodells in der Holzindustrie

Florian Fluhrer, Portfoliomanager & Scrum Master Digital Solutions, Michael Weinig AG, Tauberbischofsheim

12:30 Uhr: Mittagspause  

13:00 Uhr: Vorstellung der Canvas-Elemente & Selbstbewertung

13:30 Uhr: Parallele Hands-On Sessions zu

  • Kernidee und deren Eignung (Phase 1)
    Dimitri Evcenko (Fraunhofer IAO), Stephan Nebauer (Fraunhofer IPA)
  • Konzeption und deren Machbarkeit (Phase 2)
    Jürgen Falkner (Fraunhofer IAO), Oliver Schöllhammer (Fraunhofer IPA)
  • Konkretisierung und Wirtschaftlichkeit des EaaS-Angebots (Phase 3)
    Max Dörr (Fraunhofer IPA), Holger Kett (Fraunhofer IAO)

15:30 Uhr: Kaffeepause

15:45 Uhr: Auswertung und Diskussion der Selbstbewertungen anhand einer Heatmap

16:00 Uhr: Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse

                    Holger Kett (Fraunhofer IAO), Oliver Schöllhammer (Fraunhofer IPA)

16:45 Uhr: Lessons Learned und Abschluss der Veranstaltung

                    Oliver Schöllhammer (Fraunhofer IPA), Holger Kett (Fraunhofer IAO)

17:15 Uhr: Get-together Ausklang 

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung 

Die Veranstaltung richtet sich an

Einsteiger in das Thema Equipment-as-a-Service, Anwendende, die bereits in diesem Themengebiet aktiv sind und ihr Vorgehen weiter optimieren oder Lösungsansätze zu konkreten Herausforderungen erhalten möchten.

Wissenschaftlicher Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Holger Kett
Leiter Team Digital Business Services

Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart

Telefon: +49 711 970-2415
E-Mail: holger.kett@iao.fraunhofer.de

afficher moins

Organisateur

Fraunhofer IAO und Fraunhofer IPA, Stuttgart

Prévente

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

A la prévente

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Nobelstraße 12, Stuttgart, DE

Catégorie: Science & Technologie