Regina Scheer liest aus: „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“
Eine andere, eine gerechtere Welt ist möglich: davon ist die junge Jüdin Hertha Gordon, später Walcher, überzeugt, als sie sich in den 1910er Jahren den Sozialist:innen anschließt und in den Kampf stürzt. Zu ihren Weggefährt:innen gehören Clara Zetkin, Rosa Luxemburg, in späteren Jahren Willy Brandt.
In „Bittere Brunnen“ hat Regina Scheer Hertha Gordon-Walchers bewegtes Leben aufgeschrieben. Sie erzählt vom Widerstand gegen die Nationalsozialisten, von Flucht und Exil und von der Hoffnung auf den Aufbau des Sozialismus in der DDR.
Das Buch handelt von einem Leben im Dienst einer großen Idee, von Enttäuschungen, von unzerstörbarer Hoffnung, von Verbundenheit und Hilfsbereitschaft, aber auch von erbittertem Streit unter Menschen, die doch das gleiche Ziel verfolgen.
Regina Scheer, 1950 in Berlin geboren, kannte Hertha Gordon-Walcher (1894-1990) seit ihrer Kindheit und führte unzählige Gespräche mir ihr. Sie studierte Theater- und Kulturwissenschaft, arbeitete als Journalistin, Redakteurin und Publizistin. Nach 1990 wirkte sie an Ausstellungen, Filmen und Anthologien mit und veröffentlichte mehrere Bücher zur deutsch-jüdischen Geschichte, u.a. „Im Schatten der Sterne“ (2004) über
...
afficher plus
Regina Scheer liest aus: „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“
Eine andere, eine gerechtere Welt ist möglich: davon ist die junge Jüdin Hertha Gordon, später Walcher, überzeugt, als sie sich in den 1910er Jahren den Sozialist:innen anschließt und in den Kampf stürzt. Zu ihren Weggefährt:innen gehören Clara Zetkin, Rosa Luxemburg, in späteren Jahren Willy Brandt.
In „Bittere Brunnen“ hat Regina Scheer Hertha Gordon-Walchers bewegtes Leben aufgeschrieben. Sie erzählt vom Widerstand gegen die Nationalsozialisten, von Flucht und Exil und von der Hoffnung auf den Aufbau des Sozialismus in der DDR.
Das Buch handelt von einem Leben im Dienst einer großen Idee, von Enttäuschungen, von unzerstörbarer Hoffnung, von Verbundenheit und Hilfsbereitschaft, aber auch von erbittertem Streit unter Menschen, die doch das gleiche Ziel verfolgen.
Regina Scheer, 1950 in Berlin geboren, kannte Hertha Gordon-Walcher (1894-1990) seit ihrer Kindheit und führte unzählige Gespräche mir ihr. Sie studierte Theater- und Kulturwissenschaft, arbeitete als Journalistin, Redakteurin und Publizistin. Nach 1990 wirkte sie an Ausstellungen, Filmen und Anthologien mit und veröffentlichte mehrere Bücher zur deutsch-jüdischen Geschichte, u.a. „Im Schatten der Sterne“ (2004) über die jüdische Widerstandsgruppe um Herbert Baum. Ihre ersten beiden Romane, „Machandel“ (2014) und „Gott wohnt im Wedding“ (2019) waren große Publikumserfolge. „Bittere Brunnen“ wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.
Moderation: Karin Pritzel (Herbert-Wehner-Bildungswerk) und Daniela Schmohl (RLS Sachsen)
Eintritt frei!
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit dem Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
afficher moins