Mit dem Lok-Viertel entsteht in direkter Nachbarschaft zur Innenstadt von Osnabrück
ein neues urbanes Quartier. Als erstes Wohnbauprojekt auf dem 22 ha großen Areal
geht jetzt mit der WEICHE ein genossenschaftliches Gemeinschaftsprojekt an den Start,
das soziale, nachhaltige und selbstbestimmte Wohnformen vereint. Für alle, die sich für
eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft interessieren oder mehr über das Konzept
erfahren möchten, findet am 20. Mai 2025 um 16 Uhr eine öffentliche
Informationsveranstaltung im INNOVATORIUM des Coppenrath Innovation Centre statt.
Das genossenschaftliche Wohnprojekt WEICHE will nachhaltigen und bezahlbaren
Wohnraum schaffen. Insgesamt sollen bis Mitte 2028 ca. 80 Wohneinheiten mit
unterschiedlichen Grundrissen und Größen entstehen. Eine Gewerbefläche im
Erdgeschoss steht für gemeinschaftsorientierte Dienstleistungen oder kreative
Arbeitsräume zur Verfügung. Der Neubau wird in Modulbauweise realisiert, um schnell
und zukunftsorientiert Wohnraum zu schaffen. Die dabei zum Einsatz kommenden
Bauteile bestehen aus nachhaltigen und langlebigen Materialen wie Holz und
recycelbaren Baustoffen, die für ein gesundes Raumklima und eine geringe
Umweltbelastung sorgen.
InitiatorInnen des Genossenschaftsprojekts sind die GLS Bank mit Sitz in Bochum,
...
afficher plus
Mit dem Lok-Viertel entsteht in direkter Nachbarschaft zur Innenstadt von Osnabrück
ein neues urbanes Quartier. Als erstes Wohnbauprojekt auf dem 22 ha großen Areal
geht jetzt mit der WEICHE ein genossenschaftliches Gemeinschaftsprojekt an den Start,
das soziale, nachhaltige und selbstbestimmte Wohnformen vereint. Für alle, die sich für
eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft interessieren oder mehr über das Konzept
erfahren möchten, findet am 20. Mai 2025 um 16 Uhr eine öffentliche
Informationsveranstaltung im INNOVATORIUM des Coppenrath Innovation Centre statt.
Das genossenschaftliche Wohnprojekt WEICHE will nachhaltigen und bezahlbaren
Wohnraum schaffen. Insgesamt sollen bis Mitte 2028 ca. 80 Wohneinheiten mit
unterschiedlichen Grundrissen und Größen entstehen. Eine Gewerbefläche im
Erdgeschoss steht für gemeinschaftsorientierte Dienstleistungen oder kreative
Arbeitsräume zur Verfügung. Der Neubau wird in Modulbauweise realisiert, um schnell
und zukunftsorientiert Wohnraum zu schaffen. Die dabei zum Einsatz kommenden
Bauteile bestehen aus nachhaltigen und langlebigen Materialen wie Holz und
recycelbaren Baustoffen, die für ein gesundes Raumklima und eine geringe
Umweltbelastung sorgen.
InitiatorInnen des Genossenschaftsprojekts sind die GLS Bank mit Sitz in Bochum, die
die Finanzierung maßgeblich unterstützt, die KVL Projektentwicklung Plus GmbH aus
Berlin, die sich um Projektmanagement und -steuerung kümmert, sowie das
Münsteraner Architekturbüro Thiel. „Als sozial-ökologische Bank sehen wir in
genossenschaftlichen Wohnprojekten eine zentrale Antwort auf die Herausforderungen
des heutigen Wohnungsmarkts. Das Vorhaben im Lok-Viertel vereint soziale
Verantwortung mit nachhaltigem Bauen und gelebter Nachbarschaft – das fördern wir
aus Überzeugung“ erklärt Benedikt Altrogge, Branchenkoordinator Wohnen bei der GLS
Bank.
afficher moins