Die Geschichte von TAKI Rentarō
mit Kazama Tōru, Miyazaki Akira, Washio Isako und Amamiya Ryō
Regie: SAWAI Shin'ichirō, 115 Minuten, 16 mm, Japan 1993,
in Kooperation mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln
Der Pianist Taki Rentarō (1879-1903) gilt als einer der Begründer des Japanischen Kunstlieds, bei dem sich deutsche Kompositionstechnik mit japanischer Lyrik verbinden. Obwohl er schon mit 23 Jahren an Tuberkulose starb, wurde er zum bedeutendsten Komponisten der Meiji-Zeit und wird als „japanischer Schubert“ verehrt. Sein Lied "Der Mond über der Burgruine" haben u. a. die Scorpions aufgegriffen.
Der Film beginnt 1875, als Taki Rentarō sich an der Musikhochschule in Tokyo einschreibt. Mit seiner Kommilitonin Nakano Yuki verbindet ihn bald ein inniges Verhältnis. Als sie als Stipendiatin nach Deutschland geht, folgt er ihr. Weil sich sein Gesundheitszustand verschlechtert, muss er aber bald nach Japan zurückkehren, wo er für sie ein letztes Stück komponiert.