juin

18

mercredi

Constance Debré on literary aesthetics

Constance Debré on literary aesthetics daadgalerie, Oranienstraße 161, 10969 Berlin Billets

Credits: Holtzbrinck Berlin

daadgalerie, Berlin (DE)

Was heißt es, eine ästhetische Haltung in der Literatur zu entwickeln – nicht als schmückendes Stilmittel, sondern als Denkform, als Möglichkeit, die Welt zu ordnen, als Weg, sich über Sprache der Wahrheit anzunähern? Wie kann Literatur – formbewusst, reduziert – etwas Grundsätzliches über das menschliche Dasein vermitteln?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich an diesem Abend die französische Schriftstellerin Constance Debré. Bekannt wurde Debré 2018 mit Play Boy, einem provokanten und präzise beobachtenden Roman, der internationale Aufmerksamkeit auf sich zog und im April in der deutschen Übersetzung erschien. In Love Me Tender (2020) vertiefte sie ihre Auseinandersetzung mit Themen wie Freiheit und Verlust. Ihr jüngstes Buch Nom (2022) führt ihren konsequenten formalen und minimalistischen Ansatz fort.

Kritiker*innen loben ihre Sprache für ihre ungewöhnliche Verbindung aus Strenge und emotionaler Resonanz – mal brutal direkt, dann wieder lyrisch leise. Mutterschaft, Familie oder Sexualität erscheinen in ihren Texten nicht als zentrale Themen, sondern als Teil des erzählerischen Terrains.

Im Gespräch mit Miryam Schellbach, Redakteurin und Literaturkritikerin, wird Debré über die Funktion von Fiktion, die Anforderungen der Form und die

...

afficher plus

Was heißt es, eine ästhetische Haltung in der Literatur zu entwickeln – nicht als schmückendes Stilmittel, sondern als Denkform, als Möglichkeit, die Welt zu ordnen, als Weg, sich über Sprache der Wahrheit anzunähern? Wie kann Literatur – formbewusst, reduziert – etwas Grundsätzliches über das menschliche Dasein vermitteln?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich an diesem Abend die französische Schriftstellerin Constance Debré. Bekannt wurde Debré 2018 mit Play Boy, einem provokanten und präzise beobachtenden Roman, der internationale Aufmerksamkeit auf sich zog und im April in der deutschen Übersetzung erschien. In Love Me Tender (2020) vertiefte sie ihre Auseinandersetzung mit Themen wie Freiheit und Verlust. Ihr jüngstes Buch Nom (2022) führt ihren konsequenten formalen und minimalistischen Ansatz fort.

Kritiker*innen loben ihre Sprache für ihre ungewöhnliche Verbindung aus Strenge und emotionaler Resonanz – mal brutal direkt, dann wieder lyrisch leise. Mutterschaft, Familie oder Sexualität erscheinen in ihren Texten nicht als zentrale Themen, sondern als Teil des erzählerischen Terrains.

Im Gespräch mit Miryam Schellbach, Redakteurin und Literaturkritikerin, wird Debré über die Funktion von Fiktion, die Anforderungen der Form und die Rolle des Stils als Denkweise sprechen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.

 

ENGLISH VERSION:

What does it mean to capture an aesthetic in literature—not as ornament, but as a way of thinking, a method of structuring the world, a means of approaching truth through form? How can language—structured, selective—approach something essential about existence?

These are among the questions that French writer Constance Debré will explore in an evening dedicated to literary aesthetics. Debré first gained wide attention with Play Boy (2018), a provocative and sharply observant novel. In Love Me Tender (2020), she expanded her focus on themes of freedom and loss. Her most recent book, Nom (2022), continues her commitment to form and minimalism.

Critics have praised her voice for its unusual combination of austerity and emotional resonance—at times brutal in its directness, at others quietly lyrical. Topics such as motherhood, family, and sexuality appear in her writing not as subjects to be explored, but as part of the landscape.

In conversation with Miryam Schellbach, editor and literary critic, Debré will reflect on the function of fiction, the demands of form, and the role of style as a mode of thought. The event will be held in English. Free admission.

Die S.Fischer Gastprofessur wird vom S. Fischer Verlag, der Freien Universität Berlin, dem DAAD und Holtzbrinck Berlin – Inspire Together umgesetzt.

afficher moins

Organisateur

Holtzbrinck Berlin

Total: XX.XX

Infos

Lieu:

daadgalerie, Oranienstraße 161, Berlin, DE