Sep
3
3.9. - 4.9.
Am ersten Tag dieses Wochenendes werden die Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Dazu gehören die rein technischen Parameter wie Blende, Belichtungszeit uvm., aber auch die Bildgestaltung sowie das Arbeiten mit natürlichem und künstlichem Licht. Das theoretisch Erlernte wird durch praktische Übungen gefestigt. Die Handhabung am Computer oder Tablet werden ebenfalls geübt und Konzepte der digitalen Bildbearbeitung vorgestellt.
Am zweiten Tag wird der Fokus auf das bewegte Bild verschoben, denn praktisch alle Fotoapparate verfügen heute über einen Videomodus. Es werden Fragen geklärt wie: Welche Besonderheiten gelten hier? Welche technischen Parameter kommen dazu? Wie arbeite ich mit bewegten Motiven?
Es werden Tricks gezeigt, um mit einfachen Mitteln zum professionellen Ergebnis zu kommen. Am Ende wird ein kleiner Film am Computer geschnitten.
Voraussetzungen: eigene Kamera, möglichst digitale Spiegelreflexkamera (andere Geräte, selbst Smartphones, sind möglich).
André Wlodarski studierte Kommunikationswissenschaft und Technische Akustik an der TU Berlin. Er arbeitet als Dozent, Veranstaltungstechniker und leitet sein eigenes Tonstudio in Bensdorf.
Getränke können vor Ort erworben werden. Essen für die Pausen muss mitgebracht werden.
Gefördert wird das Projekt durch
...Am ersten Tag dieses Wochenendes werden die Grundlagen der digitalen Fotografie vermittelt. Dazu gehören die rein technischen Parameter wie Blende, Belichtungszeit uvm., aber auch die Bildgestaltung sowie das Arbeiten mit natürlichem und künstlichem Licht. Das theoretisch Erlernte wird durch praktische Übungen gefestigt. Die Handhabung am Computer oder Tablet werden ebenfalls geübt und Konzepte der digitalen Bildbearbeitung vorgestellt.
Am zweiten Tag wird der Fokus auf das bewegte Bild verschoben, denn praktisch alle Fotoapparate verfügen heute über einen Videomodus. Es werden Fragen geklärt wie: Welche Besonderheiten gelten hier? Welche technischen Parameter kommen dazu? Wie arbeite ich mit bewegten Motiven?
Es werden Tricks gezeigt, um mit einfachen Mitteln zum professionellen Ergebnis zu kommen. Am Ende wird ein kleiner Film am Computer geschnitten.
Voraussetzungen: eigene Kamera, möglichst digitale Spiegelreflexkamera (andere Geräte, selbst Smartphones, sind möglich).
André Wlodarski studierte Kommunikationswissenschaft und Technische Akustik an der TU Berlin. Er arbeitet als Dozent, Veranstaltungstechniker und leitet sein eigenes Tonstudio in Bensdorf.
Getränke können vor Ort erworben werden. Essen für die Pausen muss mitgebracht werden.
Gefördert wird das Projekt durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Verkauf endet am Sonntag, 04.09.2022 15:00
Workshop 2 Tage
Preise inkl. MwSt. zzgl. Transaktionskosten
Total: XX.XX €
Foto und Film wird organisiert durch:
Theater Weites Feld e.V.
Infos Veranstalter:in
Kategorie: Kurse & Seminare / Kunst & Kultur