Hier zeigen wir dir Schritt-für-Schritt, wie du einen Event mit Online-Ticketing bei Eventfrog erstellst.
So erstellst du eine Veranstaltung
Wenn du bereits ein Eventfrog-Konto als Veranstalter:in erstellt hast, kannst du direkt über «Event erstellen» im Header-Bereich der Webseite zum Login kommen. Danach wirst du direkt zum Event-Erfassungsprozess.
Hast du noch kein Konto und möchtest du dich bei Eventfrog registrieren, so kannst du das hier machen. Zur Registrierung >
Welche Angaben für ein Konto als Veranstalter:in notwendig sind, zeigen wir dir bei «Mein Profil».
Wenn du eingeloggt bist, kannst du den Erfassungsprozess auch im Cockpit beginnen, indem du auf «Event erstellen» klickst.
Zuerst werden die wichtigsten Eventinformationen erfasst.
Trage den Namen deines Events ein. Im besten Fall ist der Name aussagekräftig und treffend.
Lade danach ein ansprechendes Eventbild hoch (empfohlen). Falls du kein Bild einfügst, wird automatisch ein Platzhalter gesetzt.
Optimal ist eine Bildgröße von 1568px x 958px in hoher Auflösung. Bei einem eigenen Bild ist es wichtig, dass du die Bildrechte besitzt und die Quelle angibst.
Wie du an hochwertige Bilder für deinen Event kommst, die kostenlos sind, zeigen wir dir hier in unserem Blogartikel: So findest du kostenlose Bilder für deinen Event >
Für deinen Event musst du einen Veranstaltungsort angeben. Du kannst deine Veranstaltung aber auch direkt als Online- bzw. Streaming-Event kennzeichnen. Dann fällt die Location weg.
Bei «Adresse des Veranstaltungsorts (für Karte)» kannst du Ort und Straße angeben. Mithilfe der Adresse werden die auch bereits erfasste Veranstaltungsort vorgeschlagen.
Wird die gewünschte Location nicht aufgeführt, kannst du auf «Neuen Veranstaltungsort erfassen» klicken und sie selbst eintragen.
Wähle nun eine «Eventrubrik» und «Unterrubrik» für deinen Event. Bei Eventfrog kannst du deinen Event dank über 200 Rubriken gut einordnen.
Interessierte Besucher:innen können die Eventsuche nach Rubriken filtern. So stellst du sicher, dass dein Event bei den richten Suchergebnissen zu finden ist.
Die Kurzbeschreibung deines Events muss ausgefüllt werden. Du kannst die Kurzbeschreibung mithilfe von Eventfrog AI aus deiner Eventbeschreibungen generieren lassen. Die längere Beschreibung muss mind. 200 Zeichen haben, damit Eventfrog AI erscheint. Falls du Werbung buchst, so wird die Beschreibung auch in der Anzeige verwendet. Deswegen sollte die Beschreibung eine ansprechende Zusammenfassung deines Events darstellen.
Die Eventbeschreibung hat keine Zeichenbeschränkung. Hier kannst du deinen Besucher:innen ausführlich alle wichtigen Infos zum Event mitteilen.
Tipps für besonders gute Eventbeschreibungen findest du in unserem Blogbeitrag >
Trage nun das Datum deines Events sowie die Startzeit ein. Der Endzeitpunkt ist optional.
Du kannst weitere Eventdaten hinzufügen oder deinen Event in eine Serie umwanden. Mehr zu Eventserien findest du hier >
Klicke auf «Weiter zum nächsten Schritt», um deine Angaben zu speichern und deinen Ticketverkauf anlegen zu können.
Im zweiten Schritt der Eventerfassung kannst du deine Tickets für den Verkauf anlegen und Einstellungen zur Ticketgestaltung wählen. Zudem kannst du bereits, einen Saalplan anlegen (auch später möglich).
Du kannst für deinen Event mehrere Kategorien anlegen (z.B. Normal, VIP, Ermäßigt) und dabei unterschiedlich Preise eintragen. Ebenfalls lassen sich pro Kategorie Varianten erfassen, die du für Ermäßigungen nutzen kannst.
Zudem legst du hier die Anzahl an Tickets bzw. Plätzen fest. Bei «Tickets total» siehst du die Gesamtmenge.
Weitere Optionen zu Kategorie-Einstellungen findest du unter «Tickets erstellen» im Hilfebereich.
Direkt beim Erstellen der Tickets entscheidest du, ob Ticketkäufer:innen bei Käufen in der App einen Rabatt erhalten.
Dein Vorteil: Gewährst du einen Rabatt für direkte Käufe in der App, so verbesserst du die Platzierung des Events.
Möchtest du die Platzanzahl allgemein begrenzen, kannst du das Gesamtkontingent verringern.
So schränkst du die Ticketmenge über einzelne Kategorien hinweg ein.
Im nächsten Schritt kannst du deine Tickets gestalten.
Links kannst du deine Einstellungen treffen und rechts siehst du eine beispielhafte Vorschau der Tickets.
Beim Pro-Modell kannst du Fremdwerbung komplett ausschließen. Im Plus-Modell (Beispiel) erfasst du lediglich ein Sponsoring Logo.
Mehr zur Ticketgestaltung findest du hier >
Du kannst die Gestaltung deiner Tickets später noch anpassen oder ändern.
Bereits vor der Publikation deines Events kannst du Werbung bei Eventfrog buchen.
Der Werbeboost ist ein Spezialangebot und ist nur bei der Eventerstellung oder direkt vor Veröffentlichung des Events buchbar.
Wie der Boost funktioniert und welche Vorteile er dir bringt, erklären wir hier >
Um Tickets über Eventfrog verkaufen zu können, muss ebenfalls eine Veranstalter:innen-Adresse erfasst werden.
Das hat v.a. rechtliche Gründe, da der Verkauf einen Vertragsabschluss darstellt.
Bei der ersten Eventerfassung musst du alle Angaben vollständig ausfüllen. Events, die du danach erstellst, wird dir diese Adresse wieder vorgeschlagen (siehe unten).
Klicke danach auf «Weiter zum nächsten Schritt».
Nun hast du die Erfassung des Events abgeschlossen und landest im Cockpit. Hier kannst du deine Events erstellen, bearbeiten, einsehen und veröffentlichen.
Wenn du auf den Button «Vorschau» klickst, siehst du, wie dein Event im Detail auf der Plattform dargestellt wird.
Vor dem Publizieren kannst du noch jede Angabe ändern.
Nach der Veröffentlichung und dem ersten Ticketverkauf lassen sich manche Angaben nicht mehr ändern.
Eine Übersicht der machbaren Änderungen findest du hier: Mögliche Anpassungen nach der Publikation, dem ersten Ticketverkauf oder nach dem Blockieren von Tickets >
Um den Event zu veröffentlichen, klicke auf den Button «Publizieren».