Im Juli 1995 wurden während des Bosnienkrieges über 8,000 Bosniakische Männer und Jungen bei der Stadt Srebrenica ermordet. Das Massaker von Srebrenica war der erste rechtlich anerkannte Völkermord in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dreißig Jahre danach, suchen Überlebende in Bosnien und Herzegowina weiterhin nach ihren vermissten Angehörigen.
Der Dokumentarfilm Where Have You Been begleitet die bosnisch-amerikanische Künstlerin Aida Šehović auf ihrer Reise mit ŠTO TE NEMA, einem partizipatorischen, nomadischen Denkmal für die Opfer des Genozids von Srebrenica. Nach 15 Jahren weltweiter Wanderschaft findet das Denkmal seinen endgültigen Ruheort. Am Ort des Verbrechens versammeln sich Hinterbliebene, um tausende kleine Keramik-Kaffeetassen zu füllen – jede einzelne steht für ein verlorenes Leben. Während des gemeinsamen Trauerns bleiben drängende Fragen: Was bedeutet ‚Nie wieder‘ in einer Welt, in der Täter ungestraft bleiben? Wie können Kunst und Empathie die Leere füllen, die unermesslicher Verlust und tiefes Trauma hinterlassen haben? Nach der Filmvorführung diskutieren die Künstlerin Aida Šehović und der Regisseur Mirko Pincelli über Erinnerung, Kunst als Widerstand und die Verantwortung, Geschichte sichtbar zu machen.
Aida Šehović ist eine
...
mehr anzeigen
Im Juli 1995 wurden während des Bosnienkrieges über 8,000 Bosniakische Männer und Jungen bei der Stadt Srebrenica ermordet. Das Massaker von Srebrenica war der erste rechtlich anerkannte Völkermord in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Dreißig Jahre danach, suchen Überlebende in Bosnien und Herzegowina weiterhin nach ihren vermissten Angehörigen.
Der Dokumentarfilm Where Have You Been begleitet die bosnisch-amerikanische Künstlerin Aida Šehović auf ihrer Reise mit ŠTO TE NEMA, einem partizipatorischen, nomadischen Denkmal für die Opfer des Genozids von Srebrenica. Nach 15 Jahren weltweiter Wanderschaft findet das Denkmal seinen endgültigen Ruheort. Am Ort des Verbrechens versammeln sich Hinterbliebene, um tausende kleine Keramik-Kaffeetassen zu füllen – jede einzelne steht für ein verlorenes Leben. Während des gemeinsamen Trauerns bleiben drängende Fragen: Was bedeutet ‚Nie wieder‘ in einer Welt, in der Täter ungestraft bleiben? Wie können Kunst und Empathie die Leere füllen, die unermesslicher Verlust und tiefes Trauma hinterlassen haben? Nach der Filmvorführung diskutieren die Künstlerin Aida Šehović und der Regisseur Mirko Pincelli über Erinnerung, Kunst als Widerstand und die Verantwortung, Geschichte sichtbar zu machen.
Aida Šehović ist eine bosnisch-amerikanische Künstlerin, deren Werk öffentliche Kunst, sozial engagierte Kunst, Skulptur, Zeichnung und zeitbasierte Medien umfasst. Sie ist die Gründerin und Hüterin von ŠTO TE NEMA. Mirko Pincelli ist ein preisgekrönter italienischer Regisseur und Kameramann mit einem Hintergrund im Fotojournalismus. Er ist bekannt für seine Arbeiten im Bereich Spiel- und Dokumentarfilm und Mitbegründer von Pinch Media Film Ltd.
____
In July 1995 over 8,000 Bosniak men and boys were killed in and around the town of Srebrenica during the Bosnian War. The Srebrenica massacre was the first legally recognised genocide in Europe since the end of World War II. Thirty years later, survivors in Bosnia and Herzegovina continue searching for their missing loved ones. Where Have You Been follows the return of Bosnian-American artist Aida Šehović and her participatory, nomadic monument to the Srebrenica Genocide.
After traveling the world for 15 years, the monument reaches its final resting place. At the site of the atrocities, families and survivors gather to fill thousands of small ceramic coffee cups in memory of the victims. As they mourn together, painful questions remain: What does “never again” mean in a world where perpetrators live with impunity? How can art and empathy help fill the void left by immeasurable loss and trauma? The screening will be followed by a discussion with artist Aida Šehović and director Mirko Pincelli.
Aida Šehović is a Bosnian-American artist whose practice spans public art, socially engaged art, sculpture, drawing, and time-based media. She is the founder and caretaker of ŠTO TE NEMA. Mirko Pincelli is an award-winning Italian director and cinematographer with a background in photojournalism, known for his work in both fiction and documentary filmmaking. He is the co-founder of Pinch Media Film Ltd.
Der Film wird auf Bosnisch mit deutschen Untertiteln gezeigt. Das anschließende Gespräch findet auf Englisch statt.
The film will be shown in Bosnian with German subtitles. The discussion will be held in English.
Keine Registrierung notwendig. No registration necessary.
weniger anzeigen