Nov

26

Wednesday

Was erzählt die «Grönland-Sammlung» (nicht)?

Was erzählt die «Grönland-Sammlung» (nicht)? Bernisches Historisches Museum, Helvetiaplatz 5, 3005 Bern Tickets

Credits: Bernisches Historisches Museum

-
Bernisches Historisches Museum, Bern (CH)

Gespräch auf Englisch mit Aka Hansen und Qupanuk Olsen



Moderation: Anna-Pierina Godenzi

Die «Grönland-Sammlung» besteht aus mehr als 150 Dingen, die das Museum seit über 100 Jahren aufbewahrt. Sie wurden von Mitgliedern zweier Schweizer Grönland-Expeditionen in den Jahren 1909 und 1912/13 gesammelt. So reichhaltig der Bestand, so gross auch die Lücken im Wissen darüber: Grönländische Bezeichnungen wurden nur selten vermerkt, Vorbesitzer:innen, Hersteller:innen oder Künstler:innen blieben ungenannt und sind daher heute unbekannt. Das indigene Wissen, das mit den Objekten verbunden ist, wurde nur dort erfragt und dokumentiert, wo es für die Expeditionen unmittelbar von Nutzen war – etwa für die Hundeschlitten oder die Kayakfahrt.

Die Ausstellung «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» stellt die These auf, dass wir anhand der Sammlung mehr über die schweizerischen Sammler, die Bedürfnisse der Expedition und den Museumskurator Rudolf Zeller erfahren, als über das, was diese Sammlung eigentlich repräsentieren sollte: Grönland selbst.

Dadurch bleiben viele Leerstellen, die wir füllen können, wenn wir gemeinsam mit Menschen die Objekte und die Sammlung betrachten, für die diese eine ganz andere Bedeutung haben als für uns. Mit Aka Hansen und Qupanuk Olsen haben

...

show more

Gespräch auf Englisch mit Aka Hansen und Qupanuk Olsen



Moderation: Anna-Pierina Godenzi

Die «Grönland-Sammlung» besteht aus mehr als 150 Dingen, die das Museum seit über 100 Jahren aufbewahrt. Sie wurden von Mitgliedern zweier Schweizer Grönland-Expeditionen in den Jahren 1909 und 1912/13 gesammelt. So reichhaltig der Bestand, so gross auch die Lücken im Wissen darüber: Grönländische Bezeichnungen wurden nur selten vermerkt, Vorbesitzer:innen, Hersteller:innen oder Künstler:innen blieben ungenannt und sind daher heute unbekannt. Das indigene Wissen, das mit den Objekten verbunden ist, wurde nur dort erfragt und dokumentiert, wo es für die Expeditionen unmittelbar von Nutzen war – etwa für die Hundeschlitten oder die Kayakfahrt.

Die Ausstellung «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» stellt die These auf, dass wir anhand der Sammlung mehr über die schweizerischen Sammler, die Bedürfnisse der Expedition und den Museumskurator Rudolf Zeller erfahren, als über das, was diese Sammlung eigentlich repräsentieren sollte: Grönland selbst.

Dadurch bleiben viele Leerstellen, die wir füllen können, wenn wir gemeinsam mit Menschen die Objekte und die Sammlung betrachten, für die diese eine ganz andere Bedeutung haben als für uns. Mit Aka Hansen und Qupanuk Olsen haben wir zwei Expertinnen eingeladen, die sich mit der historischen und zeitgenössischen Bedeutung indigener grönländischer Artefakte auskennen. Sie setzen sich dafür ein, dass dieses kulturelle Erbe der Kalaallit im 21. Jahrhundert seinen Platz findet und für zukünftige Generationen bewahrt bleibt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Veranstaltung auf Englisch stattfindet.

Ein Abend im Museum – Grönland

In der Veranstaltungsreihe suchen wir im Austausch mit Expert:innen und Publikum nach neuen, vielschichtigen Perspektiven auf das koloniale Erbe der Grönland-Sammlung. Die Inhalte und Erkenntnisse aus diesen Veranstaltungen fliessen wieder in die Ausstellung «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» zurück. Diese befindet sich somit im Wandel, ermöglicht neue Einsichten und befragt den Blick aus der Schweiz auf Grönland. 

Ab 17 Uhr ist die Ausstellung «Grönland in Sicht! Perspektiven auf ein koloniales Erbe» geöffnet. (Eintritt im Ticketpreis inbegriffen.)
Barbetrieb von 17.30 bis 20.30 Uhr.

Eintrittspreis: CHF 16/Person
Mitglieder des Fördervereins, Studierende, AHV-/IV-Beziehende, KulturLegi-Inhaber:innen und geflüchtete Personen (N-, S-, F-Ausweis) erhalten 50 % Ermässigung. Raiffeisen, Schweizer Museumspass, Kultur-GA, «Bern Museum Card 24h», «Bern Museum Card 48h» sowie der «Swiss Travel Pass» sind nicht gültig.

Anmeldung

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Spontane Gäste sind ebenfalls willkommen, sofern noch Plätze frei sind.

show less

Event organiser

Bernisches Historisches Museum

Total: XX.XX CHF

Info

Location:

Bernisches Historisches Museum, Helvetiaplatz 5, Bern, CH