Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten I, II, III & VI Wir freuen uns sehr, dass wir im Advent unsere Auseinandersetzung mit den monumentalen Chorwerken Johann Sebastian Bachs weiterführen können. Unter der Leitung von Andrea Marcon studieren das LaCetra Barockorchester und Vokalensemble gemeinsam mit befreundeten hochkarätigen Solistinnen und Solisten zum ersten Mal (!) das «Weihnachtsoratorium» ein, wobei hier vier der insgesamt sechs Kantaten zur Aufführung gelangen. Gerade im deutschsprachigen Raum ist dieses Werk seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem von Bachs populärsten Werken geworden und wird zum Jahresende sowohl in Konzertsälen als auch in zahlreichen Kirchen aufgeführt. Ursprünglich waren die sechs unabhängigen Teile des Oratoriums für die Festgottesdienste in Leipzigs lutheranischen Kirchen St. Thomas bzw. St. Nikolai zwischen dem Weihnachtsmorgen 1734 und Dreikönig 1735 geschrieben, also nicht als gesamthafte Aufführung gedacht. Mittlerweile hat sich allerdings eine Tradition etabliert, nach der man jeweils mehrere Teile miteinander spielt. Das «Weihnachtsoratorium» erzählt von den ersten Tagen in Christi Leben: in den Teilen I-III von seiner Geburt, der Ankunft der Hirten und der Anbetung des Kindes, in Teil IV von der...
show more
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtsoratorium BWV 248 Kantaten I, II, III & VI Wir freuen uns sehr, dass wir im Advent unsere Auseinandersetzung mit den monumentalen Chorwerken Johann Sebastian Bachs weiterführen können. Unter der Leitung von Andrea Marcon studieren das LaCetra Barockorchester und Vokalensemble gemeinsam mit befreundeten hochkarätigen Solistinnen und Solisten zum ersten Mal (!) das «Weihnachtsoratorium» ein, wobei hier vier der insgesamt sechs Kantaten zur Aufführung gelangen. Gerade im deutschsprachigen Raum ist dieses Werk seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem von Bachs populärsten Werken geworden und wird zum Jahresende sowohl in Konzertsälen als auch in zahlreichen Kirchen aufgeführt. Ursprünglich waren die sechs unabhängigen Teile des Oratoriums für die Festgottesdienste in Leipzigs lutheranischen Kirchen St. Thomas bzw. St. Nikolai zwischen dem Weihnachtsmorgen 1734 und Dreikönig 1735 geschrieben, also nicht als gesamthafte Aufführung gedacht. Mittlerweile hat sich allerdings eine Tradition etabliert, nach der man jeweils mehrere Teile miteinander spielt. Das «Weihnachtsoratorium» erzählt von den ersten Tagen in Christi Leben: in den Teilen I-III von seiner Geburt, der Ankunft der Hirten und der Anbetung des Kindes, in Teil IV von der Beschneidung bzw. Namensgebung, in den Teilen V und VI von den Drei Königen. Die Struktur ähnelt Bachs berühmten Passionen, besteht doch auch dieses Oratorium aus einer ausgewogenen Mischung von Rezitativen, kontemplativen Arien, religiösen Chorälen und komplexen Chören, alle gesungen in deutscher Sprache. In Kooperation mit Allgemeine Musikgesellschaft TICKETS & INFO Abendkasse 18:30 Konzertbeginn 19:30 Konzert erhältlich im La Cetra-Abonnement Einzelkarten nur über die AMG Ensemble: La Cetra Barockorchester & Vokalensemble Basel Leitung: Andrea Marcon Solist: Robin Johannsen; Sopran Alex Potter; Altus Jakob Pilgram; Tenor Ben Kazez; Bass
show less