Apr

29

Tuesday

SOIRÉE ARCADIA ›GESANG DER GEISTER ÜBER DEN WASSERN‹

Wasser als ›Naturstoff‹ ist eine elementare chemische Verbindung und kommt auf der Erde flüssig, fest oder gasförmig vor. Als ›Geiststoff‹ spielt Wasser darüber hinaus in der Kulturgeschichte der Menschheit von Beginn an eine herausragende mythische und symbolische Rolle. Die Allgegenwart des Wassers im Leben der Menschen schlägt sich auch in der Musik nieder. Immer wieder imaginieren Komponisten in tönenden Bewegungsbildern Quellen, Bäche, Kaskaden oder Ströme. Dabei geht es Musikern häufig um lautmalerische Nachahmung. Doch dabei bleiben sie nicht stehen. Wasserbezogene Kompositionen können sinnbildlich zentrale Motive aus Mythos, Geschichte und Leben reflektieren.

Prof. Dr. phil. Ulrich Konrad war von 2009 bis 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft I (Musik des neuzeitlichen Europa) am neuformierten Institut für Musikforschung der Universität Würzburg. Seit Oktober 2023 ist er Seniorprofessor an der Universität Würzburg. 2001 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, 2021 den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Seit 2009 ist er Mitglied der Klasse der Literatur und Musik an der Mainzer Akademie.

Das Klavierduo Glemser (Franziska und Florian Glemser) erlebte seine Geburtsstunde im Jahr 2010 bei der Uraufführung des ›Valse

...

show more

Wasser als ›Naturstoff‹ ist eine elementare chemische Verbindung und kommt auf der Erde flüssig, fest oder gasförmig vor. Als ›Geiststoff‹ spielt Wasser darüber hinaus in der Kulturgeschichte der Menschheit von Beginn an eine herausragende mythische und symbolische Rolle. Die Allgegenwart des Wassers im Leben der Menschen schlägt sich auch in der Musik nieder. Immer wieder imaginieren Komponisten in tönenden Bewegungsbildern Quellen, Bäche, Kaskaden oder Ströme. Dabei geht es Musikern häufig um lautmalerische Nachahmung. Doch dabei bleiben sie nicht stehen. Wasserbezogene Kompositionen können sinnbildlich zentrale Motive aus Mythos, Geschichte und Leben reflektieren.

Prof. Dr. phil. Ulrich Konrad war von 2009 bis 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft I (Musik des neuzeitlichen Europa) am neuformierten Institut für Musikforschung der Universität Würzburg. Seit Oktober 2023 ist er Seniorprofessor an der Universität Würzburg. 2001 erhielt er den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, 2021 den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Seit 2009 ist er Mitglied der Klasse der Literatur und Musik an der Mainzer Akademie.

Das Klavierduo Glemser (Franziska und Florian Glemser) erlebte seine Geburtsstunde im Jahr 2010 bei der Uraufführung des ›Valse déconstruite für Klavier zu vier Händen‹ des schwedischen Komponisten Henrik Ajax in Würzburg. Der Komponist war so begeistert von der Interpretation durch die beiden deutschen Pianisten und Eheleute, dass er das Werk daraufhin den Musikern widmete. Franziska und Florian Glemser entstammen beide Musikerfamilien und lernten sich in Ihrer Jugend in der Frühförderung der Würzburger Musikhochschule kennen. Im Laufe des Studiums an der Hochschule für Musik Weimar haben Sie Ihr Zusammenspiel immer mehr ausgebaut. Seit einigen Jahren nimmt das Duospiel eine wichtige Rolle in Ihrer Konzertätigkeit ein.

Die Konzerte des Klavierduo Glemser stoßen auf ein begeistertes Echo von Presse und Publikum. Ihre Debüt-CD mit Werken von W.A. Mozart, P.I. Tschaikowsky und C. Saint-Säens (Organo Phon) wurde hervorragend besprochen und zur »CD des Doppelmonats« der Fachzeitschrift PianoNews gewählt. Im Jahr 2019 wurden sie mit dem Keck-Köppe-Preis für Kultur des Universitätsbundes Würzburg und im Jahr 2020 mit dem Kulturförderpreis der Stadt Würzburg ausgezeichnet. Im November 2020 erschien die zweite Einspielung des Duo »Schubertiade am Lisztflügel«.
 

Konzeption der Reihe: Claudia Eder unter Mitarbeit von Petra Plättner.

Wichtiger Hinweis: Für die Veranstaltungen der Akademie im Kalkhof-Rose-Saal besteht regelmäßig eine längere Warteliste. Daher bitten wir dringend darum, dass bei einer bestätigten Teilnahme, die dann doch nicht wahrgenommen werden kann, rechtzeitig eine Stornierung erfolgt. Nur so können wir die Warteliste angemessen berücksichtigen. Zugleich bitten wir um Verständnis, dass bei Nichtteilnahme ohne vorherige rechtzeitige Absage wir zukünftig keine Karten mehr an die betreffenden Personen vergeben können.

show less

Event organiser

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Presale

Eintritt frei, Einlasskarten erforderlich.
Tickets erhalten Sie ab dem 15. April 2025.

Go to presale

Total: XX.XX

Info

Location:

Kalkhof-Rose-Saal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, Mainz, DE