Das Konzert beginnt mit der viersätzigen Sinfonie g-Moll KV 550 von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahre 1788, Mozarts später Schaffensphase. Es ist eines seiner berühmtesten Orchesterwerke und gilt als eine der emotional intensivsten Sinfonien der Klassik.
Es folgt das "Requiem für Mignon" op. 98b von Robert Schumann nach dem Text aus Goethes Roman „Wilhelm Meister“. Schumann interessierte sich besonders für die darin beschriebene Figur namens Mignon, Das Werk ist ein „Oratorium en miniature“, das die Trauerfeier für Mignon am Ende des Buches vertont.
Den Höhepunkt des Konzertes bildet das "Requiem" c-Moll op. 48 von Gabriel Fauré, ein Werk voll innerer Ruhe und einem Hauch milder Trauer. Fauré stellt das Jenseits als eine friedvolle und angenehme Vision dar. Dies findet seinen Ausdruck insbesondere im ungewöhnlichen Schlusssatz „In paradisum“ (Im Paradies).
Mitwirkende:
Elena So Sopran
Chieko Kinugasa Sopran
Sandra Gerlach Alt
Emanuela Musso Alt
Sebastian Seitz Bariton
Concert-Chor Concordia Hürth
Kammerphilharmonie Rhein-Erft
Christian Letschert-Larsson Dirigent