Jan

16

16.1. - 25.7.

Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck und innovative Produktentwic

Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck und innovative Produktentwic Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, 66117 Saarbrücken Tickets
Start:
End:
Handwerkskammer des Saarlandes, Saarbrücken (DE)

Allgemeine Beschreibung
Planen, entwerfen, konstruieren, drucken, testen, auswerten, vergleichen:
Im Fokus dieser technischen Weiterbildung steht die anwendungsbezogene und praxisgerechte Wissensvermittlung verschiedener 3D-Drucktechniken. Im Kurs erlernen Sie, welche unterschiedlichen Herangehensweisen und Gestaltungsmöglichkeiten es beim Entwerfen neuer Produkte zu berücksichtigen gilt. Diese betreffen die Verarbeitung, das Druckgerät, die Druckqualität sowie die genutzten Werkstoffe.
Im Kurs erlernen Sie die Bedienung eines eigenen 3D-Druckers sowie verschiedene Methoden zur innovativen Produktentwicklung. In Projektarbeiten wenden Sie das Erlernte anschließend praktisch an. Abschließend werden die Eigenschaften der gedruckten Produkte im Werkstoffkundeprüflabor präsentiert.

Abschluss
Der Lehrgang schließt mit der Fortbildungsprüfung „Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck und innovative Produktentwicklung“ vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer des Saarlandes ab.

Kursinhalte

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von verschiedenen 3D-Drucktechniken
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3D-Druck
  • Handhabung, Bedienung und Funktionsweise von 3D-Druck- und Scangeräten
  • Werkstoffkunde und Materialkenntnisse
  • Entwicklung innovativer Produkte


...

show more

Allgemeine Beschreibung
Planen, entwerfen, konstruieren, drucken, testen, auswerten, vergleichen:
Im Fokus dieser technischen Weiterbildung steht die anwendungsbezogene und praxisgerechte Wissensvermittlung verschiedener 3D-Drucktechniken. Im Kurs erlernen Sie, welche unterschiedlichen Herangehensweisen und Gestaltungsmöglichkeiten es beim Entwerfen neuer Produkte zu berücksichtigen gilt. Diese betreffen die Verarbeitung, das Druckgerät, die Druckqualität sowie die genutzten Werkstoffe.
Im Kurs erlernen Sie die Bedienung eines eigenen 3D-Druckers sowie verschiedene Methoden zur innovativen Produktentwicklung. In Projektarbeiten wenden Sie das Erlernte anschließend praktisch an. Abschließend werden die Eigenschaften der gedruckten Produkte im Werkstoffkundeprüflabor präsentiert.

Abschluss
Der Lehrgang schließt mit der Fortbildungsprüfung „Geprüfte Fachkraft für 3D-Druck und innovative Produktentwicklung“ vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer des Saarlandes ab.

Kursinhalte

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von verschiedenen 3D-Drucktechniken
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3D-Druck
  • Handhabung, Bedienung und Funktionsweise von 3D-Druck- und Scangeräten
  • Werkstoffkunde und Materialkenntnisse
  • Entwicklung innovativer Produkte


Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Computerkenntnisse und geübte CAD-Anwender (3D-CAD) der Produkte Autodesk® Inventor™, SolidWorks o.ä.

Gebühren
Kursgebühr zzgl. Prüfungsgebühr. Über das zu erwerbende 3D-Druckgerät werden Sie im Kurs von Ihrem Dozenten informiert. Die Kosten für das 3D-Druckgerät liegen bei ca. 200,00 Euro, zzgl. Verbrauchsmaterial von ca. 100,00 Euro.

Tipp der HWK
Durch die Inanspruchnahme des Förderprogramms – Kompetenz durch Weiterbildung (KdW) – kann die Kursgebühr vieler Weiterbildungen um 40 Prozent reduziert werden. Die Prüfung der Förderfähigkeit der jeweiligen Weiterbildung übernimmt das Beraterteam der KdW. Dieses leistet Ihnen außerdem umfangreiche Hilfestellung bei der Registrierung und Antragsstellung. Lassen Sie sich kostenlos beraten unter: kdw@fitt.de oder Tel.: 0681-5867-99114. Weitere Infos zum Förderprogramm erhalten Sie hier:
https://fitt.de/kdw

Termine
freitags 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Teilnehmerstimmen
"Durch die Fähigkeit zu konstruieren und dem richtigen Umgang mit einem 3D-Drucker, sind der Phantasie fast keine Grenzen mehr gesetzt. Es ist toll mit den erlernten Fähigkeiten aus Gedanken und Ideen, greifbare Objekte zu erschaffen."
Anja Siebenpfeiffer


Nächster Kurs:
16.01.2026 — 25.07.2026

Es gibt noch freie Plätze

Handwerkskammer des Saarlandes

Hohenzollernstraße 47-49
66117 Saarbrücken

Seminardauer
210 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Kosten
Technische Weiterbildung : 2475,00 €

Teilnehmer
Max. 12 Teilnehmer

Kursnummer
8

Kurstyp
Teilzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs
Heike Herrmann

Telefon 0681 5809-131
weiterbildung@hwk-saarland.de

show less

Event organiser

HWK des Saarlandes

Presale

Total: XX.XX

Info

Location:

Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken, DE