Jun

12

Thursday

Ohne Wohnung, ohne Obdach, ohne Hoffnung? Finissage

Ohne Wohnung, ohne Obdach, ohne Hoffnung? Finissage Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin Tickets

Credits: Titelbild zur Ausstellung "Mitten unter uns - eine Freiflächen-Ausstellung bei BERLIN GLOBAL" (c) Stadtmuseum Berlin | Gestaltung: Groupe Dejour

-
Humboldt Forum, Berlin (DE)

Zum Ausstellungsende des Freiflächen-Projekts „Mitten unter uns. Wohnungslose Frauen* in Berlin“ des Vereins querstadtein bei BERLIN GLOBAL schauen wir gemeinsam zurück und nach vorne. Bei Getränken und Snacks kommen wir mit Euch ins Gespräch über die Entwicklungen und die aktuelle Lage für Obdach- und Wohnungslosen in Berlin.

PROGRAMM

Jennifer Fielding, Geschäftsführerin von querstadtein e.V., blickt mit Susanne Gerull, Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, und Ausstellungsprotagonistin Susanne Hinneberg auf die vergangenen zwei Jahre seit Eröffnung der Freifläche zurück:

Was hat sich verändert? Wie ist die Lage für Obdach- und Wohnungslose in der Stadt? Wie kann kulturelle und soziale Teilhabe ermöglicht werden? Was muss sich ändern?

Ein Streichtrio des Projekts Musethica e.V. setzt den musikalischen Rahmen.

Musethica e.V. vereint musikalische Ausbildung mit sozialem Engagement und kultureller Teilhabe. Maria Winiarski (Viola), Kristina Winiarski (Cello) und Alva Holm (Violine) spielen Werke von Bach und Mozart.

Clemens Poldrack, Projektmanager bei querstadtein e.V., führt durch den Abend.

BETEILIGTE

Dr. Susanne Gerull ist Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Armut,

...

show more

Zum Ausstellungsende des Freiflächen-Projekts „Mitten unter uns. Wohnungslose Frauen* in Berlin“ des Vereins querstadtein bei BERLIN GLOBAL schauen wir gemeinsam zurück und nach vorne. Bei Getränken und Snacks kommen wir mit Euch ins Gespräch über die Entwicklungen und die aktuelle Lage für Obdach- und Wohnungslosen in Berlin.

PROGRAMM

Jennifer Fielding, Geschäftsführerin von querstadtein e.V., blickt mit Susanne Gerull, Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, und Ausstellungsprotagonistin Susanne Hinneberg auf die vergangenen zwei Jahre seit Eröffnung der Freifläche zurück:

Was hat sich verändert? Wie ist die Lage für Obdach- und Wohnungslose in der Stadt? Wie kann kulturelle und soziale Teilhabe ermöglicht werden? Was muss sich ändern?

Ein Streichtrio des Projekts Musethica e.V. setzt den musikalischen Rahmen.

Musethica e.V. vereint musikalische Ausbildung mit sozialem Engagement und kultureller Teilhabe. Maria Winiarski (Viola), Kristina Winiarski (Cello) und Alva Holm (Violine) spielen Werke von Bach und Mozart.

Clemens Poldrack, Projektmanager bei querstadtein e.V., führt durch den Abend.

BETEILIGTE

Dr. Susanne Gerull ist Professorin für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Armut, Arbeitslosigkeit, Wohnungslosigkeit und niedrigschwellige Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. 2003 schloss sie das Promotionsverfahren am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin zum Dr. phil mit ihrer Promotion zum Thema „Behördliche Maßnahmen bei drohendem Wohnungsverlust durch Mietschulden“ ab.

Prof. Dr. Gerull ist (Förder-)Mitglied verschiedener Vereine und Initiativen, unter anderem Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e. V., Förderverein der Wohnungslosenhilfe in Berlin e. V., Arbeitskreis Wohnungsnot Berlin sowie Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG e.V.).

Susanne Hinneberg ist Stadtführerin für querstadtein e.V. Ihre Tour führt vor allem durch Charlottenburg-Wilmersdorf. Die gebürtige (West-)Berlinerin Susanne Hinneberg kennt Charlottenburg-Wilmersdorf seit ihrer Kindheit. Schon früh pendelte sie zwischen der Welt mondänen Lebens mit Kunst, Kultur und luxuriösen Geschäften entlang des Ku´damms, aber auch sichtbarer Armut – nicht nur in den Seitenstraßen. Als Stadtführerin für querstadtein e.V. spricht Susanne über das Recht auf Wohnen, sozialen Wohnungsbau und Immobilienspekulation, kulturelle Teilhabe und Altersarmut. Darüber, dass Wohnungslosigkeit jede*n treffen kann. Und wie es sich anfühlt, plötzlich die eigene Wohnung zu verlieren und kein Zuhause mehr zu haben. Sie engagiert sich aktiv bei der „Union für Obdachlosenrechte“. 

Jennifer Fielding ist Geschäftsführerin von querstadtein e.V. Sie konzipiert und begleitet Bildungsformate aus Perspektive (ehemals) wohnungsloser Menschen und war Projektleiterin der Freifläche „Mitten unter uns. Wohnungslose Frauen* in Berlin“. Sie setzt sie sich für soziale Gerechtigkeit und die gerechte Verteilung von Ressourcen ein. Als Sozialwissenschaftlerin und Historikerin hat sie sich in ihrem Studium mit der Tradierung von Traumata beschäftigt.

Jennifer Fielding ist Vorstandsmitglied von INST, dem International Network of Social Tours und querstadtein, u.a. Mitglied im Arbeitskreis Wohnungsnot Berlin sowie im Arbeitskreis QUEER*WOHNEN.

Clemens Poldrack ist Projektmanager bei querstadtein e.V. Er betreute die Entwicklung der Freifläche „Mitten unter uns. Wohnungslose Frauen* in Berlin“. Bei querstadtein ist er aktiv in die Konzeption von Bildungsformaten aus Betroffenenperspektive involviert. Er betreut zudem die Einbindung (ehemals) wohnungsloser Menschen als Expert*innen bei politischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen. Als Sozial- und Politikwissenschaftler hat er während seines Studiums in der Forschung zu Zivilengagement, Ehrenamt und sozialen Bewegungen gearbeitet.

Musethica ist eine Ausbildungsmethode, die die Entwicklung junger Musikerinnen mit sozialem Engagement kombiniert. Innerhalb einer Woche spielen Musikerinnen Konzerte zehn bis 20 Konzerte in sozialen Einrichtungen: von Nachbarschaftszentren und Geflüchtetenunterkünfte, über Hospize und Seniorinnenresidenzen bis hin zu Kliniken und Gefängnissen. So richten sich die Musethica-Konzerte vor allem an Menschen, die aufgrund ihrer jeweiligen Lebenssituation nicht die Möglichkeit haben, ein Konzert zu besuchen. Damit schafft Musethica zum einen Auftrittsmöglichkeiten und Lernräume für Musikerinnen und fördert zugleich gesellschaftliche Teilhabe.

Maria Winiarski ist eine international renommierte Bratschistin, Kammermusikerin und künstlerische Leiterin, wohnhaft in Berlin. Als Kammermusikerin ist Maria Winiarski unter anderem in Sälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Konserthuset Stockholm, dem Tel-Aviv Museum, dem Bangalore International Center und dem Auditorio de Zaragoza aufgetreten. Sie ist regelmäßiger Gast bei weltweit führenden Orchestern. Zudem ist sie Gründerin und künstlerische Leiterin des schwedischen Zweigs des internationalen Vereins Musethica.Die Finissage wird sie gemeinsam mit Kristina Winiarski (Cello) und Alva Holm (Violine) musikalisch rahmen. 

Weitere Informationen: kostenfrei. Einlass ab 18 Uhr. Wir bitten um Verständnis, sollte es zu Wartezeiten kommen. Berlin Global, 1. OG, Freifläche im Raum "Berlin Bilder" und im Raum "Verflechtung". Ab 12 Jahre. Sprache: Deutsch. Gehört zu: BERLIN GLOBAL Freifläche: Mitten unter uns

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Sie möchten nichts verpassen? Gern senden wir Ihnen Informationen zu unseren Ausstellungen, Veranstaltungen, Workshops, Führungen und zu unserem gesamten Programm zu. Mit der Anmeldung erhalten Sie unseren Newsletter und Benachrichtigungen zu Ihren Interessen.

show less

Event organiser

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Total: XX.XX

Info

Location:

Humboldt Forum, Schloßplatz, Berlin, DE