Politische Beziehungen sind allgegenwärtig, sei es in den Nachrichten, in Gesprächen am Esstisch oder in den sozialen Medien. Oft ist von wachsender Polarisierung die Rede. Doch unsere Demokratie lebt von Austausch und Kompromissen – und davon, dass auch nach harten Wortgefechten noch miteinander gesprochen wird.
Wer miteinander streitet, muss auch miteinander reden können. Nicht selten trinken Politiker*innen nach der Session gemeinsam ein Bier – obwohl sie eben noch auf der Bühne gegensätzliche Positionen vertreten haben. Diese persönlichen Verbindungen sind oft entscheidend dafür, dass Politik überhaupt funktioniert. Wie entstehen solche Beziehungen? Wie gelingt es, über ideologische Gräben hinweg Vertrauen aufzubauen? Und was braucht es, damit politische Zusammenarbeit auch unter Druck möglich bleibt?
Drei Gäste aus Politik und Diplomatie geben an diesem Abend Einblick in ihre Arbeit und zeigen dir, wie politische Beziehungsarbeit hinter den Kulissen tatsächlich aussieht. Das Podium moderiert SRF-Auslandredaktor Benedikt Hofer.
Diese Veranstaltung ist Teil des Jahresfokus BEZIEHUNGEN.
Eintritt frei, mit Anmeldung