Wir Erben - Simon Baumann, CH, 2024, Dokumentarfilm, 98 Min.
Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit dem Regisseur Simon Baumann statt.
Die Eltern von Simon Baumann kämpften als Nationalrätin und Nationalrat für eine naturnahe Landwirtschaft und verwirklichten später ihre Ideale auf einem Hof in Südfrankreich. Weil der abgelegene Hof sich nicht als Alterswohnsitz eignet, möchten sie ihn an Simon und seinen Bruder vererben. «Wer hat schon die Gelegenheit, une ferme en France – einen Hof in Frankreich – zu erben?», fragt der Vater. «Du meinst, ich sollte dankbarer sein?», entgegnet der Sohn. Dieser kurze Dialog ist das Herz von Simon Baumanns Dokumentarfilm «Wir Erben» und zeigt, dass Erben oft unpassender sein kann, als wir es uns eingestehen wollen.
Flyer: e-Flyer_Lebensreise_2025.pdf
Das Thema Erben betrifft uns alle. Es werden nicht nur Geld, Immobilien, Schmuck, Bücher und Möbel vererbt. Auch genetische Dispositionen, Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, Bildungschancen, sozialer Status, Digitales und vieles mehr werden an die Nachkommen weitergegeben. Emotionen spielen beim Erben und Vererben oft eine wichtige Rolle. Im Bereich des biologischen Erbes gibt aktuell insbesondere die Epigenetik und ihre Auswirkungen über Generationen hinweg zu reden. Die Lebensreise 2025 legt den Fokus auf die vielfältigen Aspekte des Erbe(n)s.