Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen KMU vor grossen Herausforderungen: Cyberangriffe nehmen zu, und der Umgang mit Daten erfordert höchste Sorgfalt. Gleichzeitig bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz enorme Chancen, Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Am Freitagnachmittag, 5. September und Samstagvormittag, 6. September 2025 veranstaltet die Wirtschaftsschule Thun ein zweitägiges Symposium, das sich den beiden Megatrends Cybersecurity & Künstliche Intelligenz (KI) annimmt.
Die Veranstaltung «Dänk!Symposium» bringt Expert:innen aus der Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um praxisorientierte Lösungsansätze und Strategien vorzustellen, um die beiden komplexen Themen erfolgreichen bewältigen zu können.
PROGRAMM
Freitag, 5. September 2025
- 13.30 Doors open
- 13.45 Opening, Daniel Gobeli, Rektor Wirtschaftsschule Thun
- 14.15 - 15.15h: Workshop-Slot 1
(Bitte reservieren Sie nach Kauf Ihres Tickets einen Workshop aus der Reihe W1.0 bis W1.8)
- W1.0 «Cyberangriff-Simulation: Städte im Umgang mit Risiken», Alexis Winiger, Dozent HF & gibb
- W1.1 «Inside KI: Die Macht der LLM-Sprachmodelle», Tobias Kluge, Mr. AI, incratec GmbH
- W1.2 «Capture the Flag
...
show more
Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen KMU vor grossen Herausforderungen: Cyberangriffe nehmen zu, und der Umgang mit Daten erfordert höchste Sorgfalt. Gleichzeitig bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz enorme Chancen, Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Am Freitagnachmittag, 5. September und Samstagvormittag, 6. September 2025 veranstaltet die Wirtschaftsschule Thun ein zweitägiges Symposium, das sich den beiden Megatrends Cybersecurity & Künstliche Intelligenz (KI) annimmt.
Die Veranstaltung «Dänk!Symposium» bringt Expert:innen aus der Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um praxisorientierte Lösungsansätze und Strategien vorzustellen, um die beiden komplexen Themen erfolgreichen bewältigen zu können.
PROGRAMM
Freitag, 5. September 2025
- 13.30 Doors open
- 13.45 Opening, Daniel Gobeli, Rektor Wirtschaftsschule Thun
- 14.15 - 15.15h: Workshop-Slot 1
(Bitte reservieren Sie nach Kauf Ihres Tickets einen Workshop aus der Reihe W1.0 bis W1.8)
- W1.0 «Cyberangriff-Simulation: Städte im Umgang mit Risiken», Alexis Winiger, Dozent HF & gibb
- W1.1 «Inside KI: Die Macht der LLM-Sprachmodelle», Tobias Kluge, Mr. AI, incratec GmbH
- W1.2 «Capture the Flag Cybercompetition», Ueli Banholzer, CEO, whatwedo
- W1.3 «CoPilot Dev Tool», Gabriel Frischknecht, Software Engineer, Nexplore
- W1.4 «Wenn ein IT-Startup erwachsen werden muss», Stefan Tschumi, Head IT Platform, TWINT
- W1.5 «Cybersecurity in der Logistik: OT als Schwachstelle?» Marc Nydegger, Business Information Security Officer, Die Post
- W1.6 «KI als Game Changer in der Güterlogistik», Stefan Bryner, HR Geschäftspartner Güterlogistik, Die Post
- W1.7 «Woman in Cyber – Erfolgsfaktor Diversity», Sandra Lüthi, KAPO SO, Gründungsmitglied Women in Cyber
- W1.8 «Kopfgeld auf Bugs: Hacker im Einsatz», Florian Badertscher, Mitgründer Bug Bounty Switzerland
- 15.15 - 15.45: Break
- 16.15 - 17.15: Workshop-Slot 2
(Bitte reservieren Sie nach Kauf Ihres Tickets einen Workshop aus der Reihe W2.0 bis W2.9)
- W2.0 «SPARC – Einblick in den militärischen Cybervorkurs», Maj i Gst, SPARC, Kommando Cyber
- W2.1 «Das Risiko von KI-gestützten Cyberangriffen», Alexis Winiger, Dozent HF gibb
- W2.2 «KI in der Game-Entwicklung», Jonas Voland, Spielentwickler, Voxel Core Lab
- W2.3 «RAG in der Praxis: Wissensintegration für smarte Chatbots», Gwen Gloor, Digital Director, Maxomedia
- W2.4 «Cyber-Risiken erkennen: Threat Intelligence im Einsatz», Dominik Nufer, Lead Incident Responder, Redguard
- W2.5 «Agilität erleben – Cyber-Resilienz aufbauen», Simon Butscher, Deputy Head of IT, Swissmedic & Manuel Lehmann, Co-Leiter Softwareentwicklung & Cloudservices, Swissmedic
- W2.6 «Miss Bizzy: Queen of AI Agents», Brigitte Hulliger, Owner Breakthebox, VR Nexplore und GVB
- W2.7 «Datendiebstahl und die Rolle von Cyber-Versicherungen», Simon Seebeck, Leiter Kompetenzzentrum Cyber Risk, Die Mobiliar
- W2.8 «Data- und KI-Ethik», Axel Zenklusen, Datenwertschöpfungsarchitekt, Die Mobiliar
- W2.9 «Cyber-Ausbildungen im Wandel», Dimos Georgokitsos, Senior Cyber Security Officer, Swisscom
- 17.45 - 18.15: Keynote Speeches
- «The Human Factor – Psychologische Sicherheit», Brigitte Hulliger, Owner Breakthebox, VR Nexplore und GVB
- «Resilience as a driver for security», Roger Halbheer, Customer Security Officer, DACH Microsoft
- «Cyber-Kriminalität aus nationaler Sicht – Sensibilisierung und Prävention», Marco Willisch, Chief Perfomance Officer, BACS
- «Data Mechatroniker oder Office Automatiker? KI als Enabler anders zu denken», Andy Fitze, Global AI Strategist & Advisor, The AI Andy
- 18.00 - 21.00: Networking BBQ
Samstag, 6. September 2025
- 8.00h Coffee & Croissants
- 8.30 - 9.15h: Keynote Speeches
- «Cyber-Security und KI in der Berufsbildung», Marc Marthaler, Geschäftsführer ICT Berufsbildung Schweiz
- Podiumsdiskussion «Berufe neu denken» mit
- Linda Mülli, Senior Project Manager Education, Professionals & Diversity, digitalswitzerland
- Sascha M. Burkhalter, CEO Kaufm. Verband Schweiz
- Marc Marthaler, Geschäftsführer ICT Berufsbildung Schweiz
- Andy Fitze, Global AI Strategist & Advisor The AI Andy;
- Dimos Georgokitsos, Senior Cyber Security Officer, Swisscom
- 9.30- 10.30h: Workshop-Slot 3
(Bitte reservieren Sie nach Kauf Ihres Tickets einen Workshop aus der Reihe W3.0 bis W3.9)
- W3.0 «Cyberangriff-Simulation: Städte im Umgang mit Risiken», Alexis Winiger, Dozent HF & gibb
- W3.1 Vertiefungsworkshop zu «Resilience as a driver for security», Roger Halbheer, Customer Security Officer, Microsoft DACH
- W3.2 «Inside KI: Die Macht der LLM-Sprachmodelle», Tobias Kluge, Mr. AI, incratec GmbH
- W3.3 «Capture the Flag Cybercompetition», Ueli Banholzer, CEO, whatwedo
- W3.4 «CoPilot Dev Tool», Gabriel Frischknecht, Software Engineer, Nexplore
- W3.5 «Wenn ein IT-Startup erwachsen werden muss», Stefan Tschumi, Head IT Platform, TWINT
- W3.6 «Cybersecurity in der Logistik: OT als Schwachstelle?» Marc Nydegger, Business Information Security Officer, Die Post
- W3.7 «KI als Game Changer in der Güterlogistik», Stefan Bryner, HR Geschäftspartner Güterlogistik, Die Post
- W3.8 «Kopfgeld auf Bugs: Hacker im Einsatz», Florian Badertscher, Mitgründer Bug Bounty Switzerland
- 10.30 - 11.00h: Break
- 11.00 - 12.00h: Workshop-Slot 4
(Bitte reservieren Sie nach Kauf Ihres Tickets einen Workshop aus der Reihe W4.0 bis W4.7)
- W4.0 «Das Risiko von KI-gestützten Cyberangriffen», Alexis Winiger, Dozent HF gibb
- W4.1 «RAG in der Praxis: Wissensintegration für smarte Chatbots», Gwen Gloor, Digital Director, Maxomedia
- W4.2 «Cyber-Risiken erkennen: Threat Intelligence im Einsatz», Dominik Nufer, Lead Incident Responder,Regduard
- W4.3 «Agilität erleben – Cyber-Resilienz aufbauen», Simon Butscher, Deputy Head of IT, Swissmedic & Manuel Lehmann, Co-Leiter Softwareentwicklung & Cloudservices, Swissmedic
- W4.4 «Miss Bizzy: Queen of AI Agents», Brigitte Hulliger, Owner Breakthebox, VR Nexplore und GVB
- W4.5 «Datendiebstahl und die Rolle von Cyber-Versicherungen», Simon Seebeck, Leiter Kompetenzzentrum Cyber Risk, Die Mobiliar
- W4.6 «Data- und KI-Ethik», Axel Zenklusen, Datenwertschöpfungsarchitekt, Die Mobiliar
- W4.7 «SPARC – Einblick in den militärischen Cybervorkurs», Maj i Gst, SPARC, Kommando Cyber
- 12.00 - 13.30h: Schlussapero & Farewell
INFOS ZUR WORKSHOP-RESERVATION
Das Kombi-Ticket ist für beide Workshop-Days (Freitag, 5. und Samstag, 6. September 2025) gültig.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Kauf des Tickets zusätzlich Ihre vier gewünschten Workshops buchen müssen. Das Reservieren der Workshops ist kostenlos, die Anzahl Plätze pro Workshop ist begrenzt.
Sie benötigen für das Reservieren Ihrer gewünschten Workshops den persönlichen Workshop-Code auf Ihrem Ticket. Öffnen Sie nach Erhalt Ihres Tickets die Seite https://eventfrog.ch/daenksymposium-workshops und reservieren Sie anschliessend mit Ihrem persönlichen Code die gewünschten Workshops.
show less