Sept

16

Tuesday

NZZ Live zu Gast: Künstliche Intelligenz

NZZ Live zu Gast: Künstliche Intelligenz Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich Tickets

Credits: zvg

Museum für Gestaltung, Zürich (CH)

NZZ Live zu Gast: Künstliche Intelligenz – Revolution oder Risiko für die Bildung?

KI-gestützte Tools wie Chat-GPT, adaptive Lernplattformen oder automatisierte Bewertungssysteme halten zunehmend Einzug in Bildungseinrichtungen. Von Lernenden wird künstliche Intelligenz bereits selbstverständlich genutzt. Das eröffnet neue Möglichkeiten für individualisiertes Lernen, wirft aber auch kritische Fragen auf: Inwiefern kann KI die Lehrpersonen unterstützen, und wo tritt sie als Konkurrenz auf? Fördert sie das eigenständige Denken der Schüler, oder untergräbt sie es?

Das Bildungssystem steht vor grossen Herausforderungen: Was brauchen Lehrpersonen, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen? Welche Kompetenzen sind aufseiten der Lernenden notwendig? Und welche Regelungen braucht es im Umgang mit ethischen Themen wie Datenschutz, Betrug und Leistungsbeurteilung?

Die Veranstaltung beleuchtet den Stand der Dinge in der Schweiz, zeigt konkrete Anwendungsbeispiele und diskutiert zentrale bildungspolitische, ethische und didaktische Fragen. Experten aus Pädagogik, Technologie und Praxis debattieren gemeinsam mit dem Publikum: Wie viel KI vertragen – und brauchen – unsere Bildungseinrichtungen?

Nach der Veranstaltung folgt eine kurze Einführung in

...

show more

NZZ Live zu Gast: Künstliche Intelligenz – Revolution oder Risiko für die Bildung?

KI-gestützte Tools wie Chat-GPT, adaptive Lernplattformen oder automatisierte Bewertungssysteme halten zunehmend Einzug in Bildungseinrichtungen. Von Lernenden wird künstliche Intelligenz bereits selbstverständlich genutzt. Das eröffnet neue Möglichkeiten für individualisiertes Lernen, wirft aber auch kritische Fragen auf: Inwiefern kann KI die Lehrpersonen unterstützen, und wo tritt sie als Konkurrenz auf? Fördert sie das eigenständige Denken der Schüler, oder untergräbt sie es?

Das Bildungssystem steht vor grossen Herausforderungen: Was brauchen Lehrpersonen, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll einzusetzen? Welche Kompetenzen sind aufseiten der Lernenden notwendig? Und welche Regelungen braucht es im Umgang mit ethischen Themen wie Datenschutz, Betrug und Leistungsbeurteilung?

Die Veranstaltung beleuchtet den Stand der Dinge in der Schweiz, zeigt konkrete Anwendungsbeispiele und diskutiert zentrale bildungspolitische, ethische und didaktische Fragen. Experten aus Pädagogik, Technologie und Praxis debattieren gemeinsam mit dem Publikum: Wie viel KI vertragen – und brauchen – unsere Bildungseinrichtungen?

Nach der Veranstaltung folgt eine kurze Einführung in die thematisch passende Ausstellung
«Museum of the Future – 17 digitale Experimente», und es besteht die Möglichkeit eines freien Ausstellungsbesuches. 

Eine Gebärdendolmetscherin wird die Veranstaltung begeleiten. Gerne dürfen Sie sich bei uns melden, wenn Sie einen Sitzplatz in der ersten Reihe mit Blick auf die Dolmetscherin benötigen.

 

Teilnehmende:

Martina Rau

Professorin für Lehr- und Lernforschung, ETH Zürich

 

Robin Schwarzenbach

Bildungsredaktor «Neue Zürcher Zeitung»

 

Beat A. Schwendimann

Leiter Pädagogische Arbeitsstelle, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz

 

Jürg Widrig

Kantonsschullehrer und Digitalexperte

 

Moderation:

René Donzé

Stv. Ressortleiter Inland Report und Debatten, «NZZ am Sonntag»

show less

Event organiser

Museum für Gestaltung

Total: XX.XX CHF

Info

Location:

Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse 60, Zürich, CH

Event links