Sept

10

Wednesday

Zukunft Wohnen

Zukunft Wohnen Geschäftsstelle der Regionale 2025, Altbergstrasse 19, 8953 Dietikon Tickets

Credits: Regionale 2025

-
Geschäftsstelle der Regionale 2025, Dietikon (CH)

Das Limmattal wächst stetig. Wenn wir über Siedlungsentwicklung sprechen, denken wir oft zuerst an bauliche Dichte. Doch in einem Gebiet mit so starkem Wandel muss die soziale Komponente bei der Entwicklung von Wohnraum – im Sinne von Lebensraum – von Anfang an mitgeplant und durch gute Prozesse begleitet werden.

Das Projekt «Siedlungscoach» fördert die Entwicklung von Nachbarschaften. Um sich schnell heimisch zu fühlen, sind gute nachbarschaftliche Beziehungen entscheidend – sowohl innerhalb der eigenen Siedlung als auch nach aussen, zur Bevölkerung im Quartier und in der gesamten Gemeinde. Eine stabile Nachbarschaft fördert das Zusammenleben und stärkt die Verbundenheit mit dem Lebensmittelpunkt.

Auch sind Gemeinden im Kontext urbanen Wachstums zunehmend gefordert, innerhalb bestehender Siedlungsgebiete neuen Wohnraum zu schaffen. Dabei greifen Entwicklungen im Bestand direkt in gewachsene soziale Strukturen ein – und bringen neue Herausforderungen für eine sozial nachhaltige Innenentwicklung mit sich. Das Projekt «Wohnen im Limmattal» untersucht exemplarisch Siedlungen in Dietikon und Spreitenbach und unterstützt Planerinnen und Planer dabei, soziale Aspekte systematisch in Erneuerungsprozesse zu integrieren. Im Vorfeld der Diskussion

...

show more

Das Limmattal wächst stetig. Wenn wir über Siedlungsentwicklung sprechen, denken wir oft zuerst an bauliche Dichte. Doch in einem Gebiet mit so starkem Wandel muss die soziale Komponente bei der Entwicklung von Wohnraum – im Sinne von Lebensraum – von Anfang an mitgeplant und durch gute Prozesse begleitet werden.

Das Projekt «Siedlungscoach» fördert die Entwicklung von Nachbarschaften. Um sich schnell heimisch zu fühlen, sind gute nachbarschaftliche Beziehungen entscheidend – sowohl innerhalb der eigenen Siedlung als auch nach aussen, zur Bevölkerung im Quartier und in der gesamten Gemeinde. Eine stabile Nachbarschaft fördert das Zusammenleben und stärkt die Verbundenheit mit dem Lebensmittelpunkt.

Auch sind Gemeinden im Kontext urbanen Wachstums zunehmend gefordert, innerhalb bestehender Siedlungsgebiete neuen Wohnraum zu schaffen. Dabei greifen Entwicklungen im Bestand direkt in gewachsene soziale Strukturen ein – und bringen neue Herausforderungen für eine sozial nachhaltige Innenentwicklung mit sich. Das Projekt «Wohnen im Limmattal» untersucht exemplarisch Siedlungen in Dietikon und Spreitenbach und unterstützt Planerinnen und Planer dabei, soziale Aspekte systematisch in Erneuerungsprozesse zu integrieren. Im Vorfeld der Diskussion werden die Erkenntnisse zur sozialen Nachhaltigkeit und Siedlungserneuerung bei einer Begehung im Altbergquartier (Baugenossenschaft an der Reppisch) vorgestellt.

Begehung Altbergquartier

16.30 Uhr – Treffpunkt: Geschäftsstelle der Regionale 2025, Altbergstrasse 19, Dietikon

 Durch die Siedlung führen Mirjam Niemeyer-Mäkynen und Andreas Jud von der ZHAW, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen.

Diskussion im Gleis 21

17.45 Uhr –  Diskussion: «Soziale Siedlungsentwicklung im wachsenden Limmattal», Gleis 21 Buchsackerstrasse 21, Dietikon

  • Mit Katharina Barandun, Siedlungscoach und Projektleiterin «Siedlungscoach»
  • Mirjam Niemeyer-Mäkynen, ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwese und Projektleiterin «Wohnen im Limmattal»
  • Barbara Emmenegger, Stadtsoziologin
  • Alexander Büchel, Pensimo, Portfoliomanager
  • Markus Bärtschiger, Städtpräsident Schlieren

Moderation: Roman Dellsperger, moderat.ch

show less

Event organiser

Regionale 2025

Total: XX.XX CHF

Info

Location:

Geschäftsstelle der Regionale 2025, Altbergstrasse 19, Dietikon, CH