NEUE AUSSTELLUNG: «TO HEAL A WORLD »
160 Jahre Fotografien aus den Sammlungen des Roten Kreuzes und des Rotes Halbmondes
Das Haus der Fotografie präsentiert zum Jahresbeginn mit „To heal a world“ eine ganz besondere Ausstellung. In Kooperation mit dem Internationalen Roten Kreuz- und Rothalbmondmuseum werden ab 7. Februar 2025 rund 600 Fotografien aus mehr als 160 Jahren humanitäre Hilfe gezeigt. Damit wird ein Einblick in ein bisher nur wenig erforschtes, riesiges Kulturerbe ermöglicht; gleichzeitig hinterfragt die Ausstellung, die für drei Monate zu sehen ist, die Bilder der humanitären Arbeit und unseren Blick darauf.
Die Bilder humanitärer Einsätze sind allgegenwertig und gehören seit mehr als einem Jahrhundert zu unserem Alltag. Oft wirken sie so unmittelbar und eindeutig, dass wir glauben, genau zu verstehen, worum es geht, ohne daran zu denken, was ausserhalb des Bildes passiert. Die Realität vor Ort ist jedoch stets komplexer als ihre Darstellung, denn Letztere kann nur Fragmente festhalten.
Einblicke in ein aussergewöhnliches fotografisches Erbe
Mit über 600 Fotografien von 1850 bis heute zeigt «To heal a world» das Ergebnis einer mehr als zweijährigen Recherche in den Sammlungen des MICR, des Internationalen Komitees vom Roten
...
show more
NEUE AUSSTELLUNG: «TO HEAL A WORLD »
160 Jahre Fotografien aus den Sammlungen des Roten Kreuzes und des Rotes Halbmondes
Das Haus der Fotografie präsentiert zum Jahresbeginn mit „To heal a world“ eine ganz besondere Ausstellung. In Kooperation mit dem Internationalen Roten Kreuz- und Rothalbmondmuseum werden ab 7. Februar 2025 rund 600 Fotografien aus mehr als 160 Jahren humanitäre Hilfe gezeigt. Damit wird ein Einblick in ein bisher nur wenig erforschtes, riesiges Kulturerbe ermöglicht; gleichzeitig hinterfragt die Ausstellung, die für drei Monate zu sehen ist, die Bilder der humanitären Arbeit und unseren Blick darauf.
Die Bilder humanitärer Einsätze sind allgegenwertig und gehören seit mehr als einem Jahrhundert zu unserem Alltag. Oft wirken sie so unmittelbar und eindeutig, dass wir glauben, genau zu verstehen, worum es geht, ohne daran zu denken, was ausserhalb des Bildes passiert. Die Realität vor Ort ist jedoch stets komplexer als ihre Darstellung, denn Letztere kann nur Fragmente festhalten.
Einblicke in ein aussergewöhnliches fotografisches Erbe
Mit über 600 Fotografien von 1850 bis heute zeigt «To heal a world» das Ergebnis einer mehr als zweijährigen Recherche in den Sammlungen des MICR, des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC). «Die Ausstellung beleuchtet ein reiches, fotografisches Erbe, das in unserem Land bewahrt wird», sagt Pascal Hufschmid, Museumsdirektor des IKRK-Museums in Genf und Co-Kurator der Ausstellung. «Sie spiegelt alle Herausforderungen des humanitären Völkerrechts wider und regt dazu an, unseren Blick auf die Bilder von Konflikten und Naturkatastrophen, die wir täglich in den Nachrichten sehen, zu überdenken.» Dabei zeigt die Ausstellung sowohl Bilder für die Öffentlichkeit, welche versuchen, die Dringlichkeit der humanitären Hilfe zu vermitteln, als auch private Fotografien.
«To heal a world» beinhaltet Arbeiten von bekannten Fotografinnen und Fotografen, unter anderem der weltberühmten Agentur Magnum Photos, wie Werner Bischof und Susan Meiselas. Auch der französische Fotograf Henri Cartier-Bresson ist vertreten. Es werden aber auch Bilder von direkt Betroffenen sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung gezeigt. Ein Teilbereich der Ausstellung präsentiert zudem die Arbeiten des Fotografen Alexis Cordesse mit persönlichen Fotos von Migratinnen und Migranten.
Für die Co-Ausstellungskuratorin Nathalie Herschdorfer geht es darum, den Nutzen der Fotografie hervorzuheben und zu zeigen, was diese Bilder über unsere Zeit aussagen: «Das Wissen über die Vergangenheit, über unsere Geschichte wurde häufig mittels Schriftdokumenten erlangt. Doch die Geschichte der humanitären Arbeit kann nicht ohne die Geschichte der Fotografie berichtet werden. Die Erfindung der Fotografie im Jahr 1839 liegt nur 25 Jahre vor der Gründung des IKRK 1864 – ihre Schicksale sind eng miteinander verknüpft. Heute ist es schwieriger denn je, sich die humanitäre Arbeit ohne Bilder vorzustellen.»
Öffnungszeiten:
Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 14.00 – 20.00
Freitag 14.00 – 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr
Eintritt: CHF 18.00
------------------------------------------------------------------------
NOUVELLE EXPOSITION : « TO HEAL A WORLD »
160 ans de photographies issues des collections de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge
En ce début d'année, la Maison de la photographie présente « To heal a world », une exposition très particulière. En coopération avec le Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge, quelque 600 photographies couvrant plus de 160 ans d'aide humanitaire seront présentées à partir du 7 février 2025. Cela permet d'avoir un aperçu d'un immense patrimoine culturel jusqu'ici peu exploré ; en même temps, l'exposition, qui sera visible pendant trois mois, questionne les images de l'action humanitaire et le regard que nous portons sur elles.
Les images des missions humanitaires sont omniprésentes et font partie de notre quotidien depuis plus d'un siècle. Souvent, elles semblent si immédiates et si claires que nous pensons comprendre exactement de quoi il s'agit, sans même penser à ce qui se passe en dehors de l'image. La réalité sur le terrain est pourtant toujours plus complexe que sa représentation, car cette dernière ne peut en retenir que des fragments.
Aperçu d'un patrimoine photographique exceptionnel
Avec plus de 600 photographies de 1850 à nos jours, « To heal a world » présente le résultat de plus de deux ans de recherches dans les collections du MICR, du Comité international de la Croix-Rouge (CICR) et de la Fédération internationale des Sociétés de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge (FICR). « L'exposition met en lumière un riche patrimoine photographique préservé dans notre pays », explique Pascal Hufschmid, directeur du Musée du CICR à Genève et co-commissaire de l'exposition. « Elle reflète tous les défis du droit international humanitaire et nous incite à repenser notre regard sur les images de conflits et de catastrophes naturelles que nous voyons tous les jours dans les actualités ». Pour ce faire, l'exposition présente aussi bien des images destinées au public, qui tentent de faire comprendre l'urgence de l'aide humanitaire, que des photographies privées.
« To heal a world » comprend des travaux de photographes connus, notamment de l'agence mondialement connue Magnum Photos, comme Werner Bischof et Susan Meiselas. Le photographe français Henri Cartier-Bresson est également représenté. Mais des photos de personnes directement concernées ainsi que de collaborateurs du Mouvement de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge sont également présentées. Une partie de l'exposition présente en outre les travaux du photographe Alexis Cordesse avec des photos personnelles de migrants.
Pour Nathalie Herschdorfer, co-commissaire de l'exposition, il s'agit de mettre en avant l'utilité de la photographie et de montrer ce que ces images révèlent de notre époque : « La connaissance du passé, de notre histoire, a souvent été acquise par le biais de documents écrits. Mais l'histoire de l'action humanitaire ne peut pas être racontée sans l'histoire de la photographie. L'invention de la photographie en 1839 précède de seulement 25 ans la création du CICR en 1864 - leurs destins sont étroitement liés. Aujourd'hui, il est plus difficile que jamais d'imaginer le travail humanitaire sans images ».
Heures d'ouverture :
Mercredi 14.00 - 18.00
Jeudi 14.00 - 20.00
Vendredi 14.00 - 18.00
Samedi et dimanche 11.00 - 17.00
Entrée : CHF 18.00
------------------------------------------------------------------------
NEW EXHIBITION: ‘TO HEAL A WORLD’
160 years of photographs from the Red Cross and Red Crescent collections
The House of Photography is presenting a very special exhibition at the beginning of the year with ‘To heal a world’. In cooperation with the International Red Cross and Red Crescent Museum, around 600 photographs from more than 160 years of humanitarian aid will be on display from 7 February 2025. This will provide an insight into a huge cultural heritage that has been little researched to date; at the same time, the exhibition, which will be on display for three months, will scrutinise the images of humanitarian work and our view of it.
Images of humanitarian missions are omnipresent and have been part of our everyday lives for more than a century. They often appear so immediate and clear that we believe we understand exactly what they are about without thinking about what is happening outside the picture. However, the reality on the ground is always more complex than its representation, as the latter can only capture fragments.
Insights into an extraordinary photographic heritage
With over 600 photographs dating from 1850 to the present day, ‘To heal a world’ is the result of more than two years of research in the collections of the MICR, the International Committee of the Red Cross (ICRC) and the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC). ‘The exhibition sheds light on a rich photographic heritage preserved in our country,’ says Pascal Hufschmid, Museum Director of the ICRC Museum in Geneva and co-curator of the exhibition. ‘It reflects all the challenges of international humanitarian law and encourages us to rethink our view of the images of conflicts and natural disasters that we see in the news every day.’ The exhibition shows both images for the public, which attempt to convey the urgency of humanitarian aid, as well as private photographs.
‘To heal a world’ includes works by well-known photographers, including the world-famous Magnum Photos agency, such as Werner Bischof and Susan Meiselas. The French photographer Henri Cartier-Bresson is also represented. But there are also pictures of those directly affected and of employees of the Red Cross and Red Crescent Movement. A section of the exhibition also presents the work of photographer Alexis Cordesse with personal photos of migrants.
For co-exhibition curator Nathalie Herschdorfer, the aim is to emphasise the benefits of photography and show what these images reveal about our time: ‘Knowledge about the past, about our history, has often been acquired through written documents. But the history of humanitarian work cannot be told without the history of photography. The invention of photography in 1839 was only 25 years before the founding of the ICRC in 1864 - their fates are closely linked. Today, it is more difficult than ever to imagine humanitarian work without pictures.’
Opening hours:
Wednesday 14.00 - 18.00
Thursday 14.00 - 20.00
Friday 14.00 - 18.00
Saturday and Sunday 11.00 - 17.00
Admission: CHF 18.00
show less