Jul

20

Saturday

Who’d have thought that snow falls (reworked 2024)

Who’d have thought that snow falls (reworked 2024) St. Elisaebthkirche Berlin (Mitte), Invalidenstraße 4A, 10115 Berlin Tickets

Credits: Stefanie Kulisch

-
Elisabethkirche, Berlin (DE)

For English description scroll down

Im Zentrum des Abends stehen die Stimme als generationsübergreifendes Zeugnis menschlicher Erfahrungen sowie die transformative Kraft des gemeinsamen Singens.

Wie Fenster hängen drei große Leinwände im Raum der Sankt Elisabethkirche - auf ihnen sind Videos von Sängerinnen und Landschaften der ukrainischen Region Luhansk zu sehen. Berliner und ukrainische Sängerinnen (Komposition Chor Paulina Kühling) treten mit den Videos in Beziehung und versuchen, die unüberwindbare Distanz zu den seit 2022 russisch besetzten Dörfern gesanglich zu überbrücken. Gemeinsam mit der Mehrkanal-Klangkomposition (Martyna Poznańska) von Fieldrecordings aus Luhansk und der Videokomposition (Matthias Schönijahn) erschaffen sie einen immersiven Raum. Die Gäste sind eingeladen, sich von den eindringlichen, vom Leben gezeichneten Stimmen und ihrer vitalen Kraft berühren zu lassen.

Künstlerische Leitung, Videos, Regie und Raum Matthias Schönijahn // Chorleitung, Vokal-Komposition Chor Paulina Miu Kühling // Mehrkanal-Komposition Martyna Poznańska // Dramaturgie Rose Beermann und Constantin von Thun // Musikologische Beratung Vlada Rusina // Dramaturgie Video Ljupcho Temelkovski // Lichtdesign Maika Knoblich, Constantin von Thun // Outfits Ewa Brokos // Video, Ton

...

show more

For English description scroll down

Im Zentrum des Abends stehen die Stimme als generationsübergreifendes Zeugnis menschlicher Erfahrungen sowie die transformative Kraft des gemeinsamen Singens.

Wie Fenster hängen drei große Leinwände im Raum der Sankt Elisabethkirche - auf ihnen sind Videos von Sängerinnen und Landschaften der ukrainischen Region Luhansk zu sehen. Berliner und ukrainische Sängerinnen (Komposition Chor Paulina Kühling) treten mit den Videos in Beziehung und versuchen, die unüberwindbare Distanz zu den seit 2022 russisch besetzten Dörfern gesanglich zu überbrücken. Gemeinsam mit der Mehrkanal-Klangkomposition (Martyna Poznańska) von Fieldrecordings aus Luhansk und der Videokomposition (Matthias Schönijahn) erschaffen sie einen immersiven Raum. Die Gäste sind eingeladen, sich von den eindringlichen, vom Leben gezeichneten Stimmen und ihrer vitalen Kraft berühren zu lassen.

Künstlerische Leitung, Videos, Regie und Raum Matthias Schönijahn // Chorleitung, Vokal-Komposition Chor Paulina Miu Kühling // Mehrkanal-Komposition Martyna Poznańska // Dramaturgie Rose Beermann und Constantin von Thun // Musikologische Beratung Vlada Rusina // Dramaturgie Video Ljupcho Temelkovski // Lichtdesign Maika Knoblich, Constantin von Thun // Outfits Ewa Brokos // Video, Ton Operator Anna Petzer // Produktionsleitung Ukraine Tereza Yakovyna und Valera Zheri // Produktionsleitung Berlin Birgit Voigt

Mit Sänger:innen aus Bilolutzk, Osinove und Horodyschtsche und Berliner und Ukrainischen Sänger:innen: Agnieszka Bułacik, Ewa Brokos, Mina Djordjević, Katharina Fischer, Natalia Latecka, Joana Katarzyna Pietras, Ola Zielińska, Vlada Rusina, Tereza Yakovyna, Vira Khorsun, Igor Dimitrijew

Die Neufassung 2024 wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin, Wiederaufnahmeförderung // Förderung Uraufführung 2021 Hauptstadtkulturfonds // In Kooperation mit Kultur Büro Elisabeth

ENGLISH VERSION

The evening centres on the voice as a cross-generational testimony of human experience and the transformative power of singing together.

Three large screens hang like windows in the room of St Elisabeth's Church - they show videos of female singers and landscapes from the Ukrainian region of Luhansk. Berlin and Ukrainian singers (vocal composition Paulina Kühling) interact with the videos and attempt to bridge the insurmountable distance to the villages occupied by Russia since 2022 through singing. Together with the multi-channel sound composition (Martyna Poznańska) of field recordings from Luhansk and the video composition (Matthias Schönijahn), they create an immersive space. Guests are invited to be touched by the vibrant power of these haunting voices that have been shaped by life.

Artistic direction, videos, direction and space Matthias Schönijahn // Choir direction, vocal composition Paulina Miu Kühling // Multi-channel composition Martyna Poznańska // Dramaturgy Rose Beermann and Constantin von Thun // Musicological advice Vlada Rusina // Dramaturgy video Ljupcho Temelkovski // Lighting design Maika Knoblich, Constantin von Thun // Outfits Ewa Brokos // Video, sound operator Anna Petzer // Production management Ukraine Tereza Yakovyna and Valera Zheri // Production management Berlin Birgit Voigt

With singers from Bilolutzk, Osinove and Horodyschtsche and Berlin and Ukrainian singers: Agnieszka Bułacik, Ewa Brokos, Mina Djordjević, Katharina Fischer, Natalia Latecka, Joana Katarzyna Pietras, Ola Zielińska, Vlada Rusina, Tereza Yakovyna, Vira Khorsun, Igor Dimitrijew

The new version 2024 is funded by the Berlin Senate Department for Culture and Social Cohesion, resumption funding // Funding for premiere 2021 Hauptstadtkulturfonds // In cooperation with Kultur Büro Elisabeth

show less

Event organiser

Matthias Schönijahn

Tickets

Sale ends on Saturday, 20.07.2024 21:30

Reduced (unemployed, artsits, students, retiree, ukrainians)

10.00

Normal

18.00

Support

25.00

Prices incl. taxes plus service costs

Total: XX.XX
Please select tickets from a ticket category first
Please select tickets from a ticket category first
Please select tickets from a ticket category first

Total: XX.XX

Please select tickets from a ticket category first
Please select tickets from a ticket category first
Please select tickets from a ticket category first

Info

Location:

Elisabethkirche, Invalidenstraße 4A, Berlin, DE

Event links

Event organiser

Who’d have thought that snow falls (reworked 2024) is organised by:

Matthias Schönijahn

Category: Concert / Choir